Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Mann hält sich die Hand ans Ohr

10.09.2020 | Hörsturz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Plötzliche Hörminderung und Tinnitus: Hat der Patient einen Hörsturz?

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 45-jähriger Patient stellt sich mit einseitiger Hörminderung und rauschendem Ohrgeräusch in der Praxis vor. Er berichtet von plötzlichem Auftreten ohne erkennbar auslösendes Ereignis. Schmerzen habe er keine.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard G. Weiss, Ivelina Stoycheva
MRT des Schläfenbeins mit intralabyrinthärem Schwannom

05.05.2017 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Erst Hörsturz, dann Hörverlust – was wuchs da?

Tumorentfernung über subtotale Cochleoektomie und partielle Rekonstruktion der cochleären Kapsel unter Erhalt der Bogengangsfunktion

Eine 37-jährige Patientin stellte sich mit Hörsturz rechts, Tinnitus und geringem Schwankschwindel vor. Die MRT des Schläfenbeins zeigte eine sehr kleine Kontrastmittel aufnehmende Raumforderung in der zweiten Windung der rechten Cochlea. In den nächsten zehn Jahren kam es zum kompletten Hörverlust. Was wuchs da?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. S. Plontke, S. Kösling, N. Pazaitis, T. Rahne

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.