Skip to main content
Erkrankungen des Ohrs Hörstörungen

Hörstörungen

Hörsturz CME-Artikel

CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

Tinnitus CME-Artikel

Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

Hörsturz CME-Artikel

Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Open Access Cholesteatom CME-Artikel

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Schwindel Kasuistik

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

Pseudogicht im Mittelohr

Ein 57-jähriger Patient bemerkt seit ca. 2–3 Jahren eine progrediente Hörminderung rechts. Die audiologische Diagnostik bestätigte rechts eine Schwerhörigkeit und für das linke Ohr eine beginnende Altersschwerhörigkeit. In der Computertomographie zeigte sich dann der wahre Grund.

Wohin passt der zweite Elektrodenträger im Innenohr?

Open Access Cochlea Implantat Kasuistik

Wegen Störgeräuschen und einem Verdacht auf “soft failure” wird das Cochlea-Implantat bei einer 22-jährigen Patientin gewechselt. Doch während der Operation lässt sich der alte Elektrodenträger nicht entfernen. Nun mussten die Behandelnden auf ungewöhnliche Methoden zurückgreifen.

Hörgerät reduziert kognitiven Abbau bei Demenzrisiko

Hörgeräteversorgung Kommentierte Studie

Schon lange gibt es starke Hinweise, dass eine Hörgeräteversorgung dem geistigen Verfall bei kognitiv gesunden älteren Erwachsenen mit Hörverlust entgegenwirken kann. Nun wurde die Hypothese erstmals prospektiv gegen eine Standardversorgung …

Umfassender Literaturüberblick über die Anwendung der otologisch-chirurgischen Planungssoftware OTOPLAN® bei der Cochleaimplantation

Open Access Computertomografie Originalie

Die Cochleaimplantation ist eine bewährte Technologie, die seit mehr als 40 Jahren zur Wiederherstellung des Hörvermögens bei sensorineuralem Hörverlust eingesetzt wird [ 1 ]. Bis heute (zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieses Artikels) wurden …

Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation

Open Access Cochlea Implantat Originalie

Die Rehabilitation ist gemäß der im Jahr 2020 aktualisierten Leitlinie CI-Versorgung essenzieller Bestandteil der Cochleaimplantat(CI)-Versorgung. Gegenwärtig verzögert der i. d. R. zeitaufwendige Genehmigungsprozess für eine stationäre …

Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Open Access Cochlea Implantat Originalie

Im Zuge der Digitalisierung steigt die Nutzung digitaler Anwendungen auch im medizinisch-therapeutischen Bereich. Ein digitales Hörtraining soll aus Patientensicht Freude bereiten und gleichzeitig effektiv sein. Im Folgenden wird ein System für …

Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland – Ergebnisse der Evaluationen 2011/2012 und 2017/2018

Open Access Hörstörungen Leitthema

In Deutschland sind 1 bis 2 von 1000 Neugeborenen von einer behandlungsbedürftigen beidseitigen Hörstörung betroffen [ 1 ]. Für eine altersgerechte lautsprachliche Entwicklung dieser Kinder sind die frühzeitige Diagnose und Therapie der Hörstörung …

Cochleaimplantat und Tinnitus

Tinnitus Leitthema

Die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) hat sich heute als erfolgreiche Standardtherapie zur auditorischen Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen oder tauben Patient*innen etabliert. CI-Kandidat*innen mit Tinnitus profitieren darüber …

Alles richtig gemacht und trotzdem Schmerzensgeld zahlen?

Nach mündlicher Aufklärung ärztlicherseits über seltene, aber mögliche Verletzungen spült eine erfahrene medizinische Fachangestellte (MFA) das Ohr. Bei der anschließenden Otoskopie ist eine Trommelfellperforation erkennbar. Die Patientin klagt nun auf Schmerzensgeld.

Buchkapitel zum Thema

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Ohr

Der zweite Sinn nach Aristoteles ist das Hören, die auditive Wahrnehmung. Als peripherer Teil der Hörbahn erfolgt hier die Aufnahme, Verstärkung und Weiterleitung der akustischen Informationen. Der evolutionsbiologisch recht alte Sinn führt bei …

Hörscreening

Von einer beidseitigen, therapiebedürftigen Hörstörung ist ca. eines von 1000 Neugeborenen betroffen, mit der Folge von Schwierigkeiten in der sprachlichen, psychosozialen und intellektuellen Entwicklung. Die Schwerhörigkeit wird häufig zu spät …

Akustisches Trauma

Dieses Kapitel richtet sich insbesondere an die Träger der präklinischen Versorgung, wenn keine Hörtestanlage verfügbar ist. Das »akustische Trauma« wird definiert, typische Anamnese und Untersuchungen und die wichtigsten Differenzialdiagnosen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.