Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2016

25.07.2016 | Hörgeräteversorgung | Einführung zum Thema

Der Freiburger Einsilbertest auf dem Prüfstand

verfasst von: I. Baljić, Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine hohe Verbreitung eines Prüfverfahrens muss nicht zwingend mit einer hohen Qualität einhergehen. Daher ist es durchaus gerechtfertigt und erlaubt, auch gängige Verfahren kritisch zu betrachten. Über viele Jahre hinweg wurde der Freiburger Sprachtest mehr und mehr verpflichtend in die deutschsprachige Audiologie eingeführt: Während Ende der 1960er-Jahre beispielsweise dem HNO-Arzt noch vorübergehend überlassen wurde, ob die Werte der Flüster- bzw. der Umgangssprachprüfung oder des Freiburger Sprachtests als Grundlage für die Verordnung von Hörgeräten herangezogen werden, ist diese Hörprüfung heute aus dem audiologischen Instrumentarium nicht mehr weg zu denken. Auch wenn durch die Erhebung des Freiburger Sprachtests zur Norm davon ausgegangen werden konnte, dass es so zu einer deutlichen Qualitätssteigerung der damaligen audiologischen Befunde kam, wurde das Sprachaudiogramm nach DIN 45621 im Rahmen der Hörgeräteversorgung aus ökonomischen Gründen anfangs noch nicht gefordert, sondern zunächst nur als eine Empfehlung verstanden. Dadurch sollte „sich jeder Ohrenfacharzt – entsprechend seiner Ausbildung und apparativen Einrichtung – an der Verordnung von Hörgeräten beteiligen“ [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hahlbrock K‑H (1970) Sprachaudiometrie. Georg Thieme, Stuttgart Hahlbrock K‑H (1970) Sprachaudiometrie. Georg Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Lenarz T, Kießling J, Müller-Deile J, Steffens T, von Wedel H, Döring WH, Buschermöhle M, Wagener K, Brand T (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62(1):49–53CrossRefPubMed Kollmeier B, Lenarz T, Kießling J, Müller-Deile J, Steffens T, von Wedel H, Döring WH, Buschermöhle M, Wagener K, Brand T (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62(1):49–53CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Pilnik M, Saager-Post K, Dazert S, Biedron S, Oeken J, Mürbe D, Löbert J, Laszig R, Wesarg T, Langer C, Plontke S, Rahne T, Machate U, Noppeney R, Schultz K, Plinkert P, Hoth S, Praetorius M, Schlattmann P, Meister EF, Pau HW, Ehrt K, Hagen R, Shehata-Dieler W, Cebulla M, Walther LE, Ernst A (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61(7):586–591CrossRefPubMed Löhler J, Akcicek B, Pilnik M, Saager-Post K, Dazert S, Biedron S, Oeken J, Mürbe D, Löbert J, Laszig R, Wesarg T, Langer C, Plontke S, Rahne T, Machate U, Noppeney R, Schultz K, Plinkert P, Hoth S, Praetorius M, Schlattmann P, Meister EF, Pau HW, Ehrt K, Hagen R, Shehata-Dieler W, Cebulla M, Walther LE, Ernst A (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61(7):586–591CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Löhler J, Schlattmann P, Ernst A (2014) Erwiderung. HNO 62(1):53–56PubMed Löhler J, Schlattmann P, Ernst A (2014) Erwiderung. HNO 62(1):53–56PubMed
Metadaten
Titel
Der Freiburger Einsilbertest auf dem Prüfstand
verfasst von
I. Baljić
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe
Publikationsdatum
25.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0208-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

HNO 8/2016 Zur Ausgabe

Update HNO

Onkologie II

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.