Skip to main content

03.04.2024 | Hodentumoren | Kasuistiken

Hodentumor bei 9-jährigem Kind

verfasst von: Abhay Raiyani, M. Borisenkov, A. Pandey

Erschienen in: Die Urologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 9‑jähriger Junge kam in die Notaufnahme wegen einer schmerzlosen Masse am rechten Hoden, die er bei einer Selbstuntersuchung unter der Dusche bemerkt hatte. Bei der körperlichen Untersuchung waren beide Hoden beweglich und schmerzlos, wobei der rechte Hoden doppelt so groß war wie der linke und einen spürbaren Widerstand aufwies. Die sonographische Untersuchung zeigte eine gut abgrenzbare Raumforderung mit einer ventralen Vorwölbung am rechten Hoden. Tumormarker und Blutwerte waren normal. Der Hoden wurde inguinal freigelegt und der Tumor enukleiert. Der Hoden konnte somit erhalten werden. Die endgültige Histologie bestätigte die vollständige Exzision des gutartigen reifen Teratoms (Dermoidzyste). Da die Hodentumoren bei präpubertalen Knaben selten vorkommen und meistens gutartig sind, ist ein organerhaltendes Vorgehen mit intraoperativem Schnellschnitt anzustreben. Aufgrund der Seltenheit von Studien über Rezidive nach organerhaltenden Hodenoperationen empfahlen wir regelmäßige Ultraschalluntersuchungen während des ersten Jahres nach der Operation, gefolgt von jährlichen Untersuchungen über einen Zeitraum von 5‑Jahren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kooij CD, Hulsker CCC, Kranendonk MEG, Zsiros J, Littooij AS, Looijenga LHJ, Klijn AJ, Annelies MC (2021) Mavinkurve-Groothuis, evaluation of an algorithm for testis-sparing surgery in boyswith testicular tumors: a retrospective cohort study. Surgeries 2(1):9–19. https://doi.org/10.3390/surgeries2010002CrossRef Kooij CD, Hulsker CCC, Kranendonk MEG, Zsiros J, Littooij AS, Looijenga LHJ, Klijn AJ, Annelies MC (2021) Mavinkurve-Groothuis, evaluation of an algorithm for testis-sparing surgery in boyswith testicular tumors: a retrospective cohort study. Surgeries 2(1):9–19. https://​doi.​org/​10.​3390/​surgeries2010002​CrossRef
4.
Zurück zum Zitat EAU Guidelines on Paediatric Urology (2023), Kapital 3.3., Absatz 3.3.2., 3.3.4, 3.3.5, 3.3.6 EAU Guidelines on Paediatric Urology (2023), Kapital 3.3., Absatz 3.3.2., 3.3.4, 3.3.5, 3.3.6
5.
8.
Zurück zum Zitat S.3-Leitlinie zu Keimzelltumoren, Kapitel 6, Absatz 6.1.4. S.3-Leitlinie zu Keimzelltumoren, Kapitel 6, Absatz 6.1.4.
9.
Zurück zum Zitat Surti U, Hoffner L, Chakravarti A, Ferrell RE (1990) Genetics and biology of human ovarian teratomas. I. Cytogenetic analysis and mechanism of origin. Am J Hum Genet 47(4):635–643PubMedPubMedCentral Surti U, Hoffner L, Chakravarti A, Ferrell RE (1990) Genetics and biology of human ovarian teratomas. I. Cytogenetic analysis and mechanism of origin. Am J Hum Genet 47(4):635–643PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Hodentumor bei 9-jährigem Kind
verfasst von
Abhay Raiyani
M. Borisenkov
A. Pandey
Publikationsdatum
03.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02313-7

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.