Skip to main content

HNO

Aktuelle Übersichtsarbeiten

23.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

verfasst von:
Moritz Witzenhausen, Sebastian Brill, Roland Schmidt, PD Dr. Christian Beltzer

19.04.2024 | Allergenspezifische Immuntherapie | Leitthema

Allergen-Immuntherapie gegen seltenere Allergene

Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Hierzu zählen Eschenpollen, Kräuterpollen, Vorratsmilben, Schimmelpilze und Tierallergene. Die Allergieprävalenzen gegen diese Allergene sind geringer, jedoch …

verfasst von:
PD Dr. med. Guido Mühlmeier, Marie-Luise Polk, Matthias Tisch, Mandy Cuevas

19.04.2024 | Halsschmerzen | Fortbildung

Akute Tonsillitis im Kindesalter

Symptome, Behandlung und klinische Aspekte

Halsschmerzen, die durch eine akute Tonsillitis, Pharyngitis oder Tonsillopharyngitis ausgelöst werden, können Kinder und Jugendliche stark beeinträchtigen. Wie abgeschätzt werden kann, ob eine Antibiotikatherapie vonnöten ist und welche …

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet
Beine bei einer Wanderung

18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzierung häufiger Ursachen bei neurologischen Gangstörungen

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen und über eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie zur Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. K. Jahn

17.04.2024 | Dysphagie | Leitthema

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Inga Claus, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause

15.04.2024 | Sialolithiasis | Fortbildung

Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

Wie Sie zur korrekten Diagnose kommen und zielgerichtet therapieren

Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pamela Zengel

15.04.2024 | Pharyngitis | Fortbildung

Update zur Therapie der Tonsillo-Pharyngitis

Was die Aktualisierung der S3-Leitlinie für die Praxis Neues bringt

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr
Tampanometrie bei einem Kind

15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Grundlagen der Tympanometrie

Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

verfasst von:
PD Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Thomas Steffens
Weißliche Narbe und leichtes Abweichen der Zunge bei der Klägerin

15.04.2024 | Kissing Tonsils | Fortbildung

Lasertonsillotomie geplant - Tonsillektomie ausgeführt

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel

11.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur und Akupressur bei allergischen Erkrankungen

In Deutschland nehmen zwischen 27 % und 46 % der Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) naturheilkundliche und komplementärmedizinische Methoden in Anspruch: Akupunktur wird bei Allergien mit einer …

verfasst von:
Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Miriam Ortiz
Nahaufnahme einer älteren Frau mit Pille

10.04.2024 | Analgetikaintoleranz | Leitthema

Wie sicher ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

verfasst von:
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann, Heidi Olze

09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

verfasst von:
Karl Semmelmayer, Julius Moratin, Michael Engel, Jürgen Hoffmann, Oliver Ristow

08.04.2024 | Probiotika | Schwerpunkt

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Schwerpunkt

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

verfasst von:
Dr. med. Michael Wullinger

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Einführung zum Schwerpunktthema

Strategien gegen Allergien

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

Open Access 06.04.2024 | Leukoplakie | Leitthema

Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Daniel Baumhoer, Torsten E. Reichert

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.