Skip to main content

HNO

Nachrichten

Springer Medizin Podcast - Hörsturztherapie

26.03.2024 | Hörsturz | Podcast | Nachrichten

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Frau bei Mammografie

25.03.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

In Großbritannien ist in den letzten 25 Jahren die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bei den 35- bis 69-Jährigen gestiegen, die Mortalitätsrate hingegen gesunken. Ein Trend, der nicht für alle Tumorentitäten gilt.

Plattenepithelkarzinom des Oropharynx

20.03.2024 | Humane Papillomviren | Nachrichten

Oropharyngealkarzinome: Sexuell aktive Personen screenen?

Patientinnen und Patienten mit HPV-positivem Oropharyngealkarzinom (OPC) scheinen mehr Sexualpartner zu haben und häufiger Oralsex zu praktizieren. Sie haben auch mit größerer Wahrscheinlichkeit eine sexuell übertragbare Infektion in der Vorgeschichte. Könnten diese Personen eine Zielgruppe für ein mögliches OPC-Screening sein?

Junge Frau mit Atemnot

20.03.2024 | Angst | Nachrichten

Larynxobstruktion macht Angst, Depressionen und PTSD

Anfallsartige Atemnot durch induzierbare laryngeale Obstruktion, eine funktionelle Störung im Kehlkopfbereich, kann Betroffene erheblich belasten. Eine US-Studie hat die Folgen beschrieben.

Mann erhält Chemotherapie

11.03.2024 | Metastasen | Nachrichten

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

07.03.2024 | Schwindel | Nachrichten

Schwindelsymptome mit früherem Tod assoziiert

Menschen mittleren und höheren Alters, die berichten, an Schwindel zu leiden, sterben früher als Menschen, die solche Beschwerden nicht kennen.

Erdnüsse

07.03.2024 | Nahrungsmittelallergien | Nachrichten

Mit Omalizumab gegen multiple Nahrungsmittelallergien

Ob sich die Schwellen für allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel mit dem Anti-IgE-Antiköper Omalizumab anheben lassen, wird in einer dreistufigen US-Studie untersucht. Die Ergebnisse von Stufe eins zur Monotherapie liegen jetzt vor.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Seniorin mit Tablet

26.02.2024 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus: Hilfe durch Smartphone-basierte kognitive Verhaltenstherapie

Inzwischen wird eine steigende Zahl psychologischer Behandlungen via Smartphone angeboten. In einer aktuellen Studie aus Deutschland konnte eine mobile App überzeugen, die Patientinnen und Patienten mit Tinnitus schnell und wirksam geholfen hat.

Ältere Frau atmet tief ein und steht vor einer Bergkette

23.02.2024 | Rhinosinusitis | Nachrichten

Unkontrollierte CRS ist am Geruchssinn zu erkennen

Patienten mit unkontrollierter chronischer Rhinosinusitis (CRS) schneiden in Geruchstests signifikant schlechter ab als Patienten, deren CRS unter Kontrolle ist, wie eine Studie zeigt.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

07.02.2024 | Bilaterale Vestibulopathie | Nachrichten

Implantat bessert Symptome der bilateralen Vestibulopathie

Ein Gerät, das – analog zum Cochleaimplantat – in das Gleichgewichtsorgan eingesetzt wird, könnte Betroffenen mit chronischer Vestibulopathie helfen.

Ein älterer Patient bekommt in einer Praxis ein neues Hörgerät eingesetzt

26.01.2024 | Hörstörungen | Nachrichten

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Wer schlecht hört und ein Hörgerät benutzt, darf sich auf ein längeres Leben freuen als Schwerhörige ohne Hörhilfe. Allerdings müssen die Geräte regelmäßig getragen werden, sonst ist das Sterberisiko nicht verringert, so das Resultat einer US-Analyse.

Frau mit Tablette und Wasserglas in Händen

25.01.2024 | Acetylsalicylsäure | Nachrichten

ASS senkt womöglich Risiko für Kopf-Hals-Tumore

Der Acetylsalicylsäure (ASS) wird eine gewisse antineoplastische Wirkung nachgesagt. Was sich speziell bei Darmkrebs zunehmend abzeichnet, könnte womöglich auch auf Kopf-Hals-Tumore zutreffen. Speziell das Risiko für oropharyngeale und laryngeale Karzinome scheint unter ASS-Einnahme zu sinken.

Mann hält sich eine Hand ans Ohr

17.01.2024 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie beim Hörsturz: aktueller Stand

In der Therapie des sensorineuralen Hörverlustes stellen sich viele Fragen: Sind Glukokortikoide tatsächlich wirksam? Ist eine Hochdosistherapie gerechtfertigt? Ist eine intratympanale Applikation sinnvoll? Aktuelle Studien suchen Antworten. 

Abstrich für Coronavirus-Test

12.01.2024 | Halsschmerzen | Nachrichten

Schnelltests bei Halsschmerzen treiben Antibiotikaverordnungen in die Höhe

Der unkritische Einsatz von Schnelltests bei Halsschmerzen trägt offensichtlich nicht dazu bei, Antibiotika einzusparen. Das belegen Daten aus fünf hausärztlichen Praxen in Schweden.

Junge Frau bekommt Manualtherapie mit Halsstreckung

11.01.2024 | Schwindel | Nachrichten

Zervikogener Schwindel bleibt Ausschlussdiagnose

Personen, die unter Schwindel leiden, haben häufig zervikale Spondylosen. Dennoch taugen die Zeichen eines HWS-Verschleißes eher nicht als diagnostisches Kriterium für den sogenannten zervikogenen Schwindel.

10.01.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Orales Carcinoma in situ besser rasch operieren

Bioptisch diagnostizierte In-situ-Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle können okkult invasiv wachsen. Wie häufig das geschieht und was folglich therapeutisch zu unternehmen ist, hat eine US-Studie untersucht.

Ein Mann wird in ein MRT geschoben

18.12.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Jeder Fünfte mit Kehlkopfkrebs entwickelt einen Zweittumor

Bei manchen Krebserkrankungen ist das Risiko für einen weiteren Primärtumor erheblich erhöht: Innerhalb von zehn Jahren erkranken rund 20% der Menschen mit einem Tumor des Kehlkopfs, der oberen Verdauungswege sowie der Blase und der Harnwege erneut an Krebs. 

Ein älteres Pärchen fährt Fahrrad

14.12.2023 | HNO-Notfälle | Nachrichten

E-Bike-Fahrer landen häufiger im Krankenhaus

Mit der zunehmenden Beleibtheit von E-Bikes häufen sich auch die Unfälle der Fahrerinnen und Fahrer. Wie eine Studie aus den USA zeigt, verletzen sie sich schwerer und müssen häufiger stationär aufgenommen werden als Radfahrer, die mit herkömmlichen Fahrrädern unterwegs sind.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.