Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2019

11.02.2019 | HIV | Fortbildung

Erregernachweis am „point of care“

Schnelltests in der STI-Diagnostik

verfasst von: PD Dr. rer. nat. Adriane Skaletz-Rorowski, Dr. rer. nat. Marcus Mau, Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schnelltests für sexuell übertragbare Infektionen wurden ursprünglich für den Einsatz in der dritten Welt entwickelt, wo Kühlketten und diagnostische Laborstandards nicht garantiert werden können. Doch auch in Deutschland werden die „Point-of-Care-Tests“ für eine flächendeckende und niederschwellige Diagnostik immer wichtiger.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat RKI, Epidemiologisches Bulletin 47/2017 RKI, Epidemiologisches Bulletin 47/2017
3.
Zurück zum Zitat Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). HIV-Selbsttest — BMG und PEI starten neues Informationsangebot im Internet. 28. September 2018 Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). HIV-Selbsttest — BMG und PEI starten neues Informationsangebot im Internet. 28. September 2018
4.
Zurück zum Zitat Gaydos C et al. Point of care diagnostics for sexually transmitted infections: perspectives and advances. Expert Rev Anti Infect Ther. 2014;12:657–72CrossRef Gaydos C et al. Point of care diagnostics for sexually transmitted infections: perspectives and advances. Expert Rev Anti Infect Ther. 2014;12:657–72CrossRef
5.
Zurück zum Zitat https://www.fda.gov/BiologicsBloodVaccines/BloodBloodProducts/ApprovedProducts/LicensedProductsBLAs/BloodDonorScreening/InfectiousDisease/UCM080466 (zuletzt aufgerufen am 12.11.2018) https://​www.​fda.​gov/​BiologicsBloodVaccines/BloodBloodProducts/ApprovedProducts/LicensedProductsBLAs/BloodDonorScreening/InfectiousDisease/UCM080466 (zuletzt aufgerufen am 12.11.2018)
6.
Zurück zum Zitat Scheiblauer H. Zulassung und Konformitätsbewertung von HIV-, HBV- und HCV-Tests. J Dtsch Dermatol Ges. 2016;14:52–3 Scheiblauer H. Zulassung und Konformitätsbewertung von HIV-, HBV- und HCV-Tests. J Dtsch Dermatol Ges. 2016;14:52–3
7.
Zurück zum Zitat Rabenau HF et al. Nachweis einer Infektion mit Humanem Immundefizienzvirus (HIV): Serologisches Screening mit nachfolgender Bestätigungsdiagnostik durch Antikörper-basierte Testsysteme und/oder durch HIV-Nukleinsäure-Nachweis. Bundesgesundheitsbl. 2015;58:877–86CrossRef Rabenau HF et al. Nachweis einer Infektion mit Humanem Immundefizienzvirus (HIV): Serologisches Screening mit nachfolgender Bestätigungsdiagnostik durch Antikörper-basierte Testsysteme und/oder durch HIV-Nukleinsäure-Nachweis. Bundesgesundheitsbl. 2015;58:877–86CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jaspard M et al. Finger-stick bhole blood HIV-1/-2 homeused tests are more sensitve than oral fluidbased in-home HIV tests. PLoS One. 2014;9:e101148.CrossRef Jaspard M et al. Finger-stick bhole blood HIV-1/-2 homeused tests are more sensitve than oral fluidbased in-home HIV tests. PLoS One. 2014;9:e101148.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shivkumar S et al. Rapid point-of-care first-line screening tests for hepatitis B infection: a meta-analysis of diagnostic accuracy (1980-2010). Am J Gastroenterol. 2012; 107:1306–13CrossRef Shivkumar S et al. Rapid point-of-care first-line screening tests for hepatitis B infection: a meta-analysis of diagnostic accuracy (1980-2010). Am J Gastroenterol. 2012; 107:1306–13CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheiblauer H et al. Performance evaluation of 70 hepatitis B virus (HBV) surface antigen (HBsAg) assays from around the world by a geographically diverse panel with an array of HBV genotypes and HBsAg subtypes. Vox Sang. 2010;98:403–14CrossRef Scheiblauer H et al. Performance evaluation of 70 hepatitis B virus (HBV) surface antigen (HBsAg) assays from around the world by a geographically diverse panel with an array of HBV genotypes and HBsAg subtypes. Vox Sang. 2010;98:403–14CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meyer T et al. Schnelltest-Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen in niedrigschwelligen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl. 2017;60:245–54CrossRef Meyer T et al. Schnelltest-Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen in niedrigschwelligen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl. 2017;60:245–54CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Khuroo MS et al. Diagnostic accuracy of Point-of-Care tests for hepatitis C virus infection: a systematic review and metaanalysis. PLoS One. 2015;10:e0121450.CrossRef Khuroo MS et al. Diagnostic accuracy of Point-of-Care tests for hepatitis C virus infection: a systematic review and metaanalysis. PLoS One. 2015;10:e0121450.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat AWMF. Diagnostik und Therapie der Syphilis. 2014; https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-002l_S2k_Diagnostik_Therapie_Syphilis_2014_07.pdf. (letzter Zugriff: 15.08.2018) AWMF. Diagnostik und Therapie der Syphilis. 2014; https://​www.​awmf.​org/​uploads/tx_szleitlinien/059-002l_S2k_Diagnostik_Therapie_Syphilis_2014_07.pdf. (letzter Zugriff: 15.08.2018)
14.
Zurück zum Zitat Jansen K et al. Good sensitivity and specificity of Determine RP rapid test under real-life conditions, but limitations due to residual antibodies and test duration. Int J STD AIDS. 2015;26(11, Suppl):32–3 Jansen K et al. Good sensitivity and specificity of Determine RP rapid test under real-life conditions, but limitations due to residual antibodies and test duration. Int J STD AIDS. 2015;26(11, Suppl):32–3
15.
Zurück zum Zitat van Dommelen L et al. Alarmingly poor performance in Chlamydia trachomatis point-of-care testing. Sex Transm Infect. 2010;86: 355–9CrossRef van Dommelen L et al. Alarmingly poor performance in Chlamydia trachomatis point-of-care testing. Sex Transm Infect. 2010;86: 355–9CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gaydos CA et al. Performance of the Cepheid CT/NG Xpert rapid test for detection of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae. J Clin Microbiol. 2013;51:1666–72CrossRef Gaydos CA et al. Performance of the Cepheid CT/NG Xpert rapid test for detection of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae. J Clin Microbiol. 2013;51:1666–72CrossRef
17.
Zurück zum Zitat RKI. Epidemiol Bull. 2018; https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/24_18.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt aufgerufen am 12.11.2018) RKI. Epidemiol Bull. 2018; https://​www.​rki.​de/​DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/24_18.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt aufgerufen am 12.11.2018)
Metadaten
Titel
Erregernachweis am „point of care“
Schnelltests in der STI-Diagnostik
verfasst von
PD Dr. rer. nat. Adriane Skaletz-Rorowski
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer
Publikationsdatum
11.02.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

gynäkologie + geburtshilfe 1/2019 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.