Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2012

01.10.2012 | Schwerpunkt

HIV-Test und Prävention

verfasst von: A. Bickel, Prof. Dr. P. Vernazza

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine wirkungsvolle Prävention der HIV-Epidemie ist nach wie vor notwendig. Da meist junge Menschen von Neuansteckungen betroffen sind und die AIDS-Sterblichkeit praktisch auf Null gesenkt werden konnte, steigen die langjährigen Gesamtkosten. Der Artikel legt dar, wie der korrekte Einsatz eines HIV-Tests die Epidemie beeinflussen kann. Wesentlich ist dabei eine frühzeitige Diagnose der HIV-Primärinfektion in Standardsituationen. Eine durch Beratungen geförderte Verhaltensmodifikation kann neue Transmissionen verhindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brenner BG, Roger M, Routy JP et al (2007) High rates of forward transmission events after acute/early HIV-1 infection. J Infect Dis 195:951–959 Brenner BG, Roger M, Routy JP et al (2007) High rates of forward transmission events after acute/early HIV-1 infection. J Infect Dis 195:951–959
2.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Gesundheit Schweiz (2010) Bulletin 11 Bundesamt für Gesundheit Schweiz (2010) Bulletin 11
3.
Zurück zum Zitat Cohen MS, Chen YQ, McCauley M et al (2011) Prevention of HIV-1 infection with early antiretroviral therapy. N Engl J Med 365:493–505 Cohen MS, Chen YQ, McCauley M et al (2011) Prevention of HIV-1 infection with early antiretroviral therapy. N Engl J Med 365:493–505
4.
Zurück zum Zitat Fox J, White PJ, MacDonald N et al (2009) Reductions in HIV transmission risk behaviour following diagnosis of primary HIV infection: a cohort of high-risk men who have sex with men. HIV Medicine 10:432–438PubMedCrossRef Fox J, White PJ, MacDonald N et al (2009) Reductions in HIV transmission risk behaviour following diagnosis of primary HIV infection: a cohort of high-risk men who have sex with men. HIV Medicine 10:432–438PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kouyos RD, Wyl V von, Yerly S et al (2010) Molecular epidemiology reveals long-term changes in HIV type 1 subtype B transmission in Switzerland. J Infect Dis 201:1488–1497 Kouyos RD, Wyl V von, Yerly S et al (2010) Molecular epidemiology reveals long-term changes in HIV type 1 subtype B transmission in Switzerland. J Infect Dis 201:1488–1497
6.
Zurück zum Zitat Lewis F, Hughes GJ, Rambaut A et al (2008) Episodic sexual transmission of HIV revealed by molecular phylodynamics. PLoS Med 5:e50PubMedCrossRef Lewis F, Hughes GJ, Rambaut A et al (2008) Episodic sexual transmission of HIV revealed by molecular phylodynamics. PLoS Med 5:e50PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pilcher CD, Joaki G, Hoffman IF et al (2007) Amplified transmission of HIV-1: comparison of HIV-1 concentrations in semen and blood during acute and chronic infection“. AIDS 21:1723–1730PubMedCrossRef Pilcher CD, Joaki G, Hoffman IF et al (2007) Amplified transmission of HIV-1: comparison of HIV-1 concentrations in semen and blood during acute and chronic infection“. AIDS 21:1723–1730PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rosenberg NE, Kamanga G, Phiri S et al (2012) Detection of acute HIV infection: a field evaluation of the determine® HIV-1/2 Ag/Ab combo test. J Infect Dis 205:528–534 Rosenberg NE, Kamanga G, Phiri S et al (2012) Detection of acute HIV infection: a field evaluation of the determine® HIV-1/2 Ag/Ab combo test. J Infect Dis 205:528–534
9.
Zurück zum Zitat Sanders E (2011) Early identification of acute HIV-1 infection in MSM in Coastal Kenya“. Poster. CROI 2011 Paper #485. http://retroconference.org/2011/Abstracts/41096.htm Sanders E (2011) Early identification of acute HIV-1 infection in MSM in Coastal Kenya“. Poster. CROI 2011 Paper #485. http://​retroconference.​org/​2011/​Abstracts/​41096.​htm
10.
Zurück zum Zitat Schacker T, Collier AC, Hughes J et al (1996) Clinical and epidemiologic features of primary HIV infection. Ann Intern Med 125:257–264PubMed Schacker T, Collier AC, Hughes J et al (1996) Clinical and epidemiologic features of primary HIV infection. Ann Intern Med 125:257–264PubMed
11.
Zurück zum Zitat Sudarshi D, Pao D, Murphy G et al (2008) Missed opportunities for diagnosing primary HIV infection. Sex Transm Infect 84:14–16PubMedCrossRef Sudarshi D, Pao D, Murphy G et al (2008) Missed opportunities for diagnosing primary HIV infection. Sex Transm Infect 84:14–16PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sullivan et al (2011) HIV indicator diseases across Europe study (HIDES I); results from the pilot phase. Abstract S8/5. 13th European AIDS Conference, Belgrade Sullivan et al (2011) HIV indicator diseases across Europe study (HIDES I); results from the pilot phase. Abstract S8/5. 13th European AIDS Conference, Belgrade
13.
Zurück zum Zitat Van Sighem et al (2011) 30 years of HIV amongst men who have sex with men in Switzerland. Abstract MOPE294, 6th IAS Conference on HIV pathogenesis, treatment and prevention, 17–20 July 2011, Rome Van Sighem et al (2011) 30 years of HIV amongst men who have sex with men in Switzerland. Abstract MOPE294, 6th IAS Conference on HIV pathogenesis, treatment and prevention, 17–20 July 2011, Rome
14.
Zurück zum Zitat Vernazza P, Hirschel B, Bernasconi E, Flepp M (2008) Les personnes seropositives ne souffrant d’aucune autre MST et suivant un traitment antiretroviral efficace ne transmettent pas le VIH par voie sexuelle. Bull Med Suisses 89:165–169 Vernazza P, Hirschel B, Bernasconi E, Flepp M (2008) Les personnes seropositives ne souffrant d’aucune autre MST et suivant un traitment antiretroviral efficace ne transmettent pas le VIH par voie sexuelle. Bull Med Suisses 89:165–169
15.
Zurück zum Zitat Weintrob AC, Giner J, Menezes P et al (2003) Infrequent diagnosis of primary human immunodeficiency virus infection: missed opportunities in acute care settings. Arch Intern Med 163:2097–2100PubMedCrossRef Weintrob AC, Giner J, Menezes P et al (2003) Infrequent diagnosis of primary human immunodeficiency virus infection: missed opportunities in acute care settings. Arch Intern Med 163:2097–2100PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Yerly S, Vora S, Rizzardi P et al (2001) Acute HIV infection: impact on the spread of HIV and transmission of drug resistance. AIDS 15:2287–2292PubMedCrossRef Yerly S, Vora S, Rizzardi P et al (2001) Acute HIV infection: impact on the spread of HIV and transmission of drug resistance. AIDS 15:2287–2292PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
HIV-Test und Prävention
verfasst von
A. Bickel
Prof. Dr. P. Vernazza
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2971-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Der Internist 10/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Arzneimitteltherapie

Medikation im Alter

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.