Skip to main content

High Blood Pressure & Cardiovascular Prevention

Ausgabe 4/2011

Inhalt (5 Artikel)

Review Article

How to Evaluate Microvascular Organ Damage in Hypertension

Agostino Virdis, Stefano Taddei

Review Article

How to Assess Microvascular Structure in Humans

Damiano Rizzoni, Christian Aalkjaer, Carolina De Ciuceis, Enzo Porteri, Claudia Rossini, Claudia Agabiti Rosei, Annamaria Sarkar, Enrico Agabiti Rosei

Original Research Article

Role of Tissue Doppler Imaging for Detection of Diastolic Dysfunction in the Elderly

Francesca Negri, Carla Sala, Cristiana Valerio, Giuseppe Mancia, Cesare Cuspidi

Original Research Article

Microalbuminuria and Left Ventricular Mass in Overweight and Obese Hypertensive Patients

Federico Guerro, Lucia Mancinelli, Alessia Buglioni, Valentina Pierini, Alessandro Rappelli, Paolo Dessì-Fulgheri, Riccardo Sarzani

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.