Skip to main content

High Blood Pressure & Cardiovascular Prevention

Ausgabe 2/2008

Inhalt (8 Artikel)

Original Research Article

Global Cardiovascular Disease Risk Management in Italian Patients with Metabolic Syndrome in the Clinical Practice Setting

Ettore Ambrosioni, Arrigo F. G. Cicero, Damiano Parretti, Alessandro Filippi, Alessandro Rossi, Elena Peruzzi, Claudio Borghi

Review Article

Nebivolol/Hydrochlorothiazide

Ettore Malacco

Highlights from International Congress

Highlights from International Congress

Michel Azizi, Claudio Borghi, Antonio Coca, Francesco Cosentino, Filippo Crea, Stefano Del Prato, Giuseppe Lembo, Giuseppe Mancia, Maria Grazia Modena, Speranza Rubattu, Roberto Pontremoli, Luis M. Ruilope, Carmine Savoia, Sebastiano Sciarretta, Angelo Scuteri, U. Muscha Steckelings, Pasquale Strazzullo, Bruno Trimarco, Agostino Virdis, Bernard Waeber, Massimo Volpe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.