Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2021

24.11.2020 | Herzschrittmacher | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schrittmacherelektrodenimpedanzabfall und transienter Bewusstseinsverlust

verfasst von: A. Rosu, D. Mijic, R. Bugenhagen, T. Dill

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 64-jähriger Mann stellte sich in der Notaufnahme mit seit dem Vortag rezidivierenden Schwindelanfällen vor. Die Symptomatik träte nur beim Aufsetzten aus dem Liegen mit Aufstützen auf den rechten Arm auf. Der Patient berichtete, eine ähnliche Symptomatik vor ca. 10 Jahren auf der kontralateralen Seite gehabt zu haben. Damals sei eine hochgradige Karotisstenose links festgestellt worden, welche operativ versorgt wurde. Hiernach habe die Symptomatik sistiert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kloppe A, Schiedat F, Mügge A, Mijic D (2020) Sachgerechtes Vorgehen bei Herzschrittmacher- und ICD-Fehlfunktion. Herzschr Elektrophys 31:64–72CrossRef Kloppe A, Schiedat F, Mügge A, Mijic D (2020) Sachgerechtes Vorgehen bei Herzschrittmacher- und ICD-Fehlfunktion. Herzschr Elektrophys 31:64–72CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Femenia A, Diez JCL, Arce M, Baranchuk A (2011) Subclavian crush syndrome: a cause of pacemaker lead fracture. Cardiovasc J Afr 22:201–202CrossRef Femenia A, Diez JCL, Arce M, Baranchuk A (2011) Subclavian crush syndrome: a cause of pacemaker lead fracture. Cardiovasc J Afr 22:201–202CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burri H, Deharo JD, Israel C (2015) The EHRA book of pacemaker, ICD and CRT troubleshooting. Oxford University Press, OxfordCrossRef Burri H, Deharo JD, Israel C (2015) The EHRA book of pacemaker, ICD and CRT troubleshooting. Oxford University Press, OxfordCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Noble SL, Burri H, Sunthorn H (2005) Complete section of pacemaker lead due to subclavian crush. Med J Aust 182(12):643–643CrossRef Noble SL, Burri H, Sunthorn H (2005) Complete section of pacemaker lead due to subclavian crush. Med J Aust 182(12):643–643CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gallik DM, Ben-Zur UM, Gross JN, Furman S (1996) Lead fracture in cephalic versus subclavian approach with transvenous implantable cardioverter defibrillator systems. Pacing Clin Electrophysiol 19:1089–1094CrossRef Gallik DM, Ben-Zur UM, Gross JN, Furman S (1996) Lead fracture in cephalic versus subclavian approach with transvenous implantable cardioverter defibrillator systems. Pacing Clin Electrophysiol 19:1089–1094CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tannemaat MR, Thijs RD, Dijk JG (2014) Managing psychogenic pseudosyncope: facts and experiences. Cardiol J 21(6):658–664CrossRef Tannemaat MR, Thijs RD, Dijk JG (2014) Managing psychogenic pseudosyncope: facts and experiences. Cardiol J 21(6):658–664CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brignole M, Moya A et al (2018) 2018 ESC guidelines for the diagnosis and management of syncope of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39:1883–1948CrossRef Brignole M, Moya A et al (2018) 2018 ESC guidelines for the diagnosis and management of syncope of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39:1883–1948CrossRef
Metadaten
Titel
Schrittmacherelektrodenimpedanzabfall und transienter Bewusstseinsverlust
verfasst von
A. Rosu
D. Mijic
R. Bugenhagen
T. Dill
Publikationsdatum
24.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-020-00437-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Kardiologie 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.