Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 5/2023

24.10.2023 | Herzinsuffizienz | Journal club

Einfluss auf kardiorenale Endpunkte und Nierenfunktion

Ertugliflozin bei Älteren so effektiv wie bei Jüngeren

verfasst von: Prof. Dr. med. Emanuel Fritschka

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund: Obwohl etwa 25 % der Patienten über 65 Jahren einen Typ-2-Diabetes aufweisen, gibt es relativ wenig Daten über die Diabetestherapie bei Senioren. Ältere Patienten haben oft multiple Komorbiditäten und mehr kardiovaskuläre und renale Komplikationen als jüngere Patienten. Bisher gab es allerdings speziell für kardiorenale Endpunkte keine Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit mit Ertugliflozin bei Senioren. Diese Daten sind aber von Interesse, da ältere Patienten ein höheres Risiko für Hypoglykämien, Hypovolämien und Hypotonien aufweisen. Für Ertugliflozin konnte bisher gezeigt werden, dass die glykämische Kontrolle, das Gewicht und der systolische Blutdruck sowohl bei jungen als auch bei über 65-Jährigen verbessert wird. Die vorliegende Analyse der VERTIS-CV-Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, den therapeutischen Effekt und das Sicherheitsprofil von Ertu-gliflozin bei älteren Patienten mit Typ 2-Diabetes und arteriosklerotischen Begleiterkrankungen im Vergleich zum Nutzen-Risikoprofil bei Jüngeren zu untersuchen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Monteiro P, Bergenstal RM, Toural E et al. Efficacy und safety of empaglifozin in older patients in the EMPA-REG OUTCOME trial. Age Ageing. 2019;48(6):859-66 Monteiro P, Bergenstal RM, Toural E et al. Efficacy und safety of empaglifozin in older patients in the EMPA-REG OUTCOME trial. Age Ageing. 2019;48(6):859-66
2.
Zurück zum Zitat Cahn A, Mosenzon O, Wiviott SD, et al. Efficacy and safety of dapaglifozin in the elderly: analysis from the DECLARE-TIMI 58 study. Diabetes Care. 2019; 43:468-75 Cahn A, Mosenzon O, Wiviott SD, et al. Efficacy and safety of dapaglifozin in the elderly: analysis from the DECLARE-TIMI 58 study. Diabetes Care. 2019; 43:468-75
3.
Zurück zum Zitat Cherney DZI, Zinman B, Inzucchi SE, et al. Effects of empaglifozin on the urinary albumin-to creatinine ratio in patients with type 2 Diabetes and established cardiovascular disease: an exploratory analysis from the EMPA-REG OUTCOME randomized, Placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2017;5:610-21 Cherney DZI, Zinman B, Inzucchi SE, et al. Effects of empaglifozin on the urinary albumin-to creatinine ratio in patients with type 2 Diabetes and established cardiovascular disease: an exploratory analysis from the EMPA-REG OUTCOME randomized, Placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2017;5:610-21
Metadaten
Titel
Einfluss auf kardiorenale Endpunkte und Nierenfunktion
Ertugliflozin bei Älteren so effektiv wie bei Jüngeren
verfasst von
Prof. Dr. med. Emanuel Fritschka
Publikationsdatum
24.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-023-4563-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Info Diabetologie 5/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.