Skip to main content

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Hypoferrämie im Fokus

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Bei Betroffenen mit chronischer Herzinsuffizienz sollte ein Eisenmangel nicht mehr anhand des Serumferritins definiert werden, fordert ein internationales Expertenteam unter Beteiligung der Charité. Bei dieser Patientengruppe sei es deutlich sinnvoller, sich nach der Hypoferrämie (Transferrinsättigung) zu richten.

Literatur

Packer M et al. Redefining Iron Deficiency in Patients With Chronic Heart Failure. Circulation 2024; https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.124.068883

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).