Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2014

01.06.2014 | Einführung zum Thema

Herzinsuffizienz

Eine medizinische Herausforderung

verfasst von: Prof. Dr. G. Hasenfuß

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Herzinsuffizienz ist in Deutschland die häufigste Diagnose bei stationärer Behandlung. In den vergangenen 20 Jahren hat sie um etwa 70% zugenommen [1]. Gründe hierfür sind die erfolgreiche Behandlung von akuten Herzerkrankungen und insbesondere die Abnahme der Myokardinfarktsterblichkeit sowie die zunehmende Lebenserwartung. Letzteres wird dadurch verdeutlicht, dass die Zunahme der Herzinsuffizienzprävalenz in der Bevölkerungsgruppe der über 75-Jährigen am deutlichsten ausgeprägt ist. Aufgrund der erwarteten demografischen Veränderungen in den kommenden Jahren und der prognostizierten Zunahme von Stoffwechselerkrankungen ist mit einer weiteren deutlichen Steigerung der Herzinsuffizienzprävalenz zu rechnen. Insbesondere gilt dies für die diastolische Herzinsuffizienz, die dominante Variante bei älteren Menschen. Darüber hinaus spielen bei älteren Patienten Komorbiditäten eine wesentliche Rolle. Zu nennen sind die Niereninsuffizienz, die Anämie, der Diabetes mellitus, die Hypertonie, die Adipositas, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und die Schlafapnoe [2, 3]. Mit der Anzahl der Komorbiditäten nehmen die Symptome der Herzinsuffizienz zu und die Lebenserwartung ab. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutscher Herzbericht 2013. Deutsche Herzstiftung e. V. Deutscher Herzbericht 2013. Deutsche Herzstiftung e. V.
2.
Zurück zum Zitat Edelmann F, Stahrenberg R, Gelbrich G et al (2011) Contribution of comorbidities to functional impairment is higher in heart failure with preserved than with reduced ejection fraction. Clin Res Cardiol 100:755–764PubMedCentralPubMedCrossRef Edelmann F, Stahrenberg R, Gelbrich G et al (2011) Contribution of comorbidities to functional impairment is higher in heart failure with preserved than with reduced ejection fraction. Clin Res Cardiol 100:755–764PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat van Deursen VM, Urso R, Laroche C et al (2014) Co-morbidities in patients with heart failure: an analysis of the European Heart Failure PILOT Survey. Eur J Heart Fail 16:103–111CrossRef van Deursen VM, Urso R, Laroche C et al (2014) Co-morbidities in patients with heart failure: an analysis of the European Heart Failure PILOT Survey. Eur J Heart Fail 16:103–111CrossRef
4.
Metadaten
Titel
Herzinsuffizienz
Eine medizinische Herausforderung
verfasst von
Prof. Dr. G. Hasenfuß
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3384-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Internist 6/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.