Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Herzfrequenz und Blutdruck

verfasst von : Herbert Löllgen

Erschienen in: Sportkardiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Bestimmung und Registrierung der Herzfrequenz in Ruhe und unter Belastung ist für alle Untersuchungen, insbesondere in der Sportkardiologie von zentraler Bedeutung. Die Herzfrequenzanalyse ermöglicht Hinweise auf die kardiale Funktion, zeigt mögliche Rhythmusstörungen an und kann auch Hinweise auf die myokardiale Funktion geben. Die Herzfrequenz ist zudem eine wichtige Bezugsgröße für die Leistung, die Spiroergometrie und andere Funktionsgrößen wie auch der autonomen Funktion mittels Herzfrequenzvariabilität. Die Messung des arteriellen Blutdruckes ist für Diagnostik und Überwachung bei Bluthochdruck unabdingbar, sie erlaubt eine prognostische Aussage und dient während der Ergometrie zur Überwachung. Auch die Blutdruckvariabilität und die Barorezeptorenfunktion ermöglichen eine Beurteilung der autonomen Funktion.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Palatini P (2021) Resting heart rate as a cardiovascular risk factor in hypertension patients. An update. Am J Hypertens 34:307–317CrossRefPubMed Palatini P (2021) Resting heart rate as a cardiovascular risk factor in hypertension patients. An update. Am J Hypertens 34:307–317CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Levine HL (1997) Rest heart rate and life expectancy. J Am Coll Cardiol 30:1104–1106PubMed Levine HL (1997) Rest heart rate and life expectancy. J Am Coll Cardiol 30:1104–1106PubMed
3.
Zurück zum Zitat Jensen MT (2019) Resting heart rate and relation to disease and longevity:past,present and future. Scand J Clin Lab Invest 79:108–116CrossRefPubMed Jensen MT (2019) Resting heart rate and relation to disease and longevity:past,present and future. Scand J Clin Lab Invest 79:108–116CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ellestad MH (1996) Stress testing, 4. Aufl. Davis Comp, Philadelphia Ellestad MH (1996) Stress testing, 4. Aufl. Davis Comp, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Froelicher VF, Myers J (2006) Exercise and the heart, 5. Aufl. Saunders, Philadelphia Froelicher VF, Myers J (2006) Exercise and the heart, 5. Aufl. Saunders, Philadelphia
6.
Zurück zum Zitat Sandvik L, Erikssen J, Ellestad M, Erikssen G, Thaulow E, Mundal R, Rodahl K (1995) Heart rate increase and maximal heart rate during exercise as predictors of cardiovascular mortality. Coron Artery Dis 6:667–668CrossRefPubMed Sandvik L, Erikssen J, Ellestad M, Erikssen G, Thaulow E, Mundal R, Rodahl K (1995) Heart rate increase and maximal heart rate during exercise as predictors of cardiovascular mortality. Coron Artery Dis 6:667–668CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Scharhag J, Löllgen H, Kindermann W (2013) Competitive sports and heart. Benefit or risk? Dtsch Ärztebl int 110:14–24PubMedPubMedCentral Scharhag J, Löllgen H, Kindermann W (2013) Competitive sports and heart. Benefit or risk? Dtsch Ärztebl int 110:14–24PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Schmidt G, Mallik M, Barthel R, Schneider K, Ulm L, Rolnitzky CAJ, Bigger JT, Schömig A (1999) Heart rate – turbulence after ventricular premature beats as predictor of mortality after acute myocardial infarction. Lancet 353:1390–1296CrossRefPubMed Schmidt G, Mallik M, Barthel R, Schneider K, Ulm L, Rolnitzky CAJ, Bigger JT, Schömig A (1999) Heart rate – turbulence after ventricular premature beats as predictor of mortality after acute myocardial infarction. Lancet 353:1390–1296CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tanaka H, Monaham KD, Seals DR (2001) Age-predicted maximal heart rate revisited. J Am Coll Cardiol 37:153–156CrossRefPubMed Tanaka H, Monaham KD, Seals DR (2001) Age-predicted maximal heart rate revisited. J Am Coll Cardiol 37:153–156CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Erdmann E, Gitt A (Hrsg) (2010) Ergometrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Löllgen H, Erdmann E, Gitt A (Hrsg) (2010) Ergometrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Lentner C, Geigy (1990) Scientific tables, Bd 5, 8. Aufl. Heart and Circulation, Basel Lentner C, Geigy (1990) Scientific tables, Bd 5, 8. Aufl. Heart and Circulation, Basel
12.
Zurück zum Zitat Löllgen H (2005) Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik, 4. Aufl. Novartis, Nürnberg Löllgen H (2005) Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik, 4. Aufl. Novartis, Nürnberg
14.
Zurück zum Zitat Gleichmann U (1984) In: Anlauf M, Bock KE (Hrsg) Blutdruck unter körperlicher Belastung. Steinkopf, Darmstadt, S 62–64 Gleichmann U (1984) In: Anlauf M, Bock KE (Hrsg) Blutdruck unter körperlicher Belastung. Steinkopf, Darmstadt, S 62–64
15.
Zurück zum Zitat Eller-Berndt D (2010) Herzratenvariabilität. Verlagshaus der Ärzte, Wien Eller-Berndt D (2010) Herzratenvariabilität. Verlagshaus der Ärzte, Wien
17.
Zurück zum Zitat Bernhardt DT, Roberts WO (2019) PPE preparticipation physical evaluation. Am Acad Pediatr. 5. Aufl:2015 ff Bernhardt DT, Roberts WO (2019) PPE preparticipation physical evaluation. Am Acad Pediatr. 5. Aufl:2015 ff
18.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Westerbeck M (2013) Short term high resolution compared to ambulatory blood pressure measurement. Abstract Am Heart Ass., Dallas 2013, Circulation (epub) (Publ. In Vorber.) Löllgen H, Westerbeck M (2013) Short term high resolution compared to ambulatory blood pressure measurement. Abstract Am Heart Ass., Dallas 2013, Circulation (epub) (Publ. In Vorber.)
19.
Zurück zum Zitat Assaf Y, Barout A, Alhamid A, Al-Mouakeh A, Barillas-Lara MI, Fortin Gamero S, Bonikowske AR, Pepine CJ, AllisonTG (2021) Peak systolic blood pressure during the exercisetest reference values by sex and age and association with mortality. Hypertension 77:1960-1914 Assaf Y, Barout A, Alhamid A, Al-Mouakeh A, Barillas-Lara MI, Fortin Gamero S, Bonikowske AR, Pepine CJ, AllisonTG (2021) Peak systolic blood pressure during the exercisetest reference values by sex and age and association with mortality. Hypertension 77:1960-1914
20.
Zurück zum Zitat Schultz MG, Sharman JE (2013) Exercise hypertension. Review. Pulse, Karger 1:161–176CrossRef Schultz MG, Sharman JE (2013) Exercise hypertension. Review. Pulse, Karger 1:161–176CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schultz MG, Park C, Fraser A, Howe LD, Jones S, Rapala A, Smith GD, Sharman JE, Lawlor DA, Nish Chaturvedi N, John Deanfield J, Hughes AD (2018) Submaximal exercise blood pressure and cardiovascular structure in adolescence. Int J Cardiol 275:152–157CrossRefPubMed Schultz MG, Park C, Fraser A, Howe LD, Jones S, Rapala A, Smith GD, Sharman JE, Lawlor DA, Nish Chaturvedi N, John Deanfield J, Hughes AD (2018) Submaximal exercise blood pressure and cardiovascular structure in adolescence. Int J Cardiol 275:152–157CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thanssoulis G, Lyass A, Benjamin EJ, Larson MG, Vita JA, Levy D, Hamburg NM, Widlansky ME, O'Donnel CJ, Mitchell GF, Vasan RS (2012) Relations of exercise blood pressure response to cardioavascular risk factors and vasculalar function in the Framingham study. Circulation 125:2936–2843 Thanssoulis G, Lyass A, Benjamin EJ, Larson MG, Vita JA, Levy D, Hamburg NM, Widlansky ME, O'Donnel CJ, Mitchell GF, Vasan RS (2012) Relations of exercise blood pressure response to cardioavascular risk factors and vasculalar function in the Framingham study. Circulation 125:2936–2843
23.
Zurück zum Zitat Pescatello LS, Buchner DM, Jakicic JM, Powell KE, Kraus WE, Bloodgood B, Campbell WW, Dietz S, Dipietro L, George SM, Macko RF, McTiernan A, Pate RR, Piercy KL, for the physical activity guidelines advisory committee (2019) Physical activity to prevent and treat hypertension: a systematic review. Med Sci Sports Exerc 51:1314–1323CrossRefPubMed Pescatello LS, Buchner DM, Jakicic JM, Powell KE, Kraus WE, Bloodgood B, Campbell WW, Dietz S, Dipietro L, George SM, Macko RF, McTiernan A, Pate RR, Piercy KL, for the physical activity guidelines advisory committee (2019) Physical activity to prevent and treat hypertension: a systematic review. Med Sci Sports Exerc 51:1314–1323CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Herzfrequenz und Blutdruck
verfasst von
Herbert Löllgen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65165-0_8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.