Skip to main content

Herz

Ausgabe 7/2004

Inhalt (12 Artikel)

Originalarbeit

Einsatz von Eptifibatid bei der perkutanen koronaren Intervention im klinischen Alltag

Uwe Zeymer, Ralf Zahn, Karl Ernst Siegler, Jochen Senges

Original Article

Comparison of Cardiac Troponin I versus T and Creatine Kinase MB after Coronary Artery Bypass Grafting in Patients with and without Perioperative Myocardial Infarction

Ali Asghar Peivandi, Manfred Dahm, Ulrich Tim Opfermann, Dirk Peetz, Felix Doerr, Anja Loos, Hellmut Oelert

Original Article

European Survey on Circadian Variation of Angina Pectoris (ESCVA) in Treated Patients

Stefan N. Willich, Michael Kulig, Jacqueline Müller-Nordhorn

Original Article

Risk Stratification by the “EPA+DHA Level” and the “EPA/AA Ratio”

Heinz Rupp, Daniela Wagner, Thomas Rupp, Lisa-Maria Schulte, Bernhard Maisch

Übersichtsarbeit

Atriale Isomerie und viszerale Heterotaxie

Renate Kaulitz, Gerhard Ziemer, Michael Hofbeck

Übersichtsarbeit

Heart Transplantation and Assist Devices

Heidi Görler, Axel Haverich

Review Article

The Challenge Presented by Right Atrial Myxoma

Eberhard Kuon, Michael Kreplin, Werner Weiss, Johannes B. Dahm

Bild des Monats

Linksventrikuläres Pseudoaneurysma nach traumatischem Papillarmuskelabriss

Hans Hölschermann, Michael Coch, Gerhard Walker, Ali Erdogan, Harald Tillmanns

Hot Topic

Distale Embolisierung: Manifestation und Konsequenzen

Raimund Erbel, Gerd Heusch

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.