Skip to main content

Herz

Ausgabe 7/2001

Inhalt (9 Artikel)

Übersichtsarbeit

Lactat in der kardialen Rehabilitation

Hans-Christian Heitkamp, Arno Hipp

Originalarbeit

Lebensqualität und psychosoziale Faktoren unter antihypertensiver Therapie Ein Vergleich von Captopril und Quinapril bei geriatrischen Patienten

Andreas Michalsen, René R. Wenzel, Christina Mayer, Matthias Broer, Thomas Philipp, Gustav J. Dobos

Case Report

Dipyridamole-Atropine-Induced Myocardial Infarction in a Patient with Patent Epicardial Coronary Arteries

Milan A. Nedeljkovic, Miodrag Ostojic, Branko Beleslin, Ivana P. Nedeljkovic, Goran Stankovic, Sinisa Stojkovic, Jovica Saponjski, Rade Babic, Vladan Vukcevic, Arsen D. Ristic, Dejan Orlic

Kasuistik

Akute Thrombose einer mechanischen Herzklappe durch inadäquate Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin

Christian Schreiber, Norbert Augustin, Klaus Holper, Rüdiger Lange

Kasuistik

Akuter Vorwandinfarkt einer 31-jährigen Patientin nach Gabe von Methylergometrin aufgrund peripartaler vaginaler Blutung

Michael Ribbing, Holger Reinecke, Günter Breithardt, Sebastian Kerber

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.