Skip to main content

Herz

Ausgabe 2/2003

Inhalt (9 Artikel)

Noninvasive Angiographic Evaluation of Coronary Stents with Multi-Slice Spiral Computed Tomography

Koen Nieman, Filippo Cademartiri, Rolf Raaijmakers, Peter Pattynama, Pim de Feyter

Nichtinvasive computertomographische Koronarangiographie als Ergänzung zur Koronarkalkquantifizierung bei symptomatischen Patienten

Stefan Möhlenkamp, Axel Schmermund, Thomas C. Gerber, Gert Kerkhoff, Heiko Pump, Thomas Budde, Raimund Erbel

Coronary Magnetic Resonance Angiography

Peter G. Danias, Thomas H. Hauser, George Katsimaglis, Rene M. Botnar, Warren J. Manning

Noninvasive Coronary Imaging: CT versus MR

Peter M.A. van Ooijen, Joost Dorgelo, Matthijs Oudkerk

Assessment of Ischemic Heart Disease Using Magnetic Resonance First-Pass Perfusion Imaging

Olaf Mühling, Michael Jerosch-Herold, Michael Näbauer, Norbert Wilke

Nichtinvasive Angiographie koronarer Bypassgefäße mit dem Cardio-CT in einer kardiologischen Praxis

Sigmund Silber, Stefan Finsterer, Ingeborg Krischke, Peter Lochow, Holger Mühling

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.