Skip to main content

Herz

Ausgabe 1/2004

Inhalt (17 Artikel)

Originalarbeit

Atherosklerose und Arteriitis

Jan Galle

Originalarbeit

Magnetresonanztomographische Diagnostik der peripheren Durchblutung*

Ronald Leppek, Olaf Hoos, Alexander Sattler, Sven Kohle, Simon Azzam, Iyad Al Haffar, Boris Keil, Philip Ricken, Klaus J. Klose, Heiko Alfke

Original Article

Wegener’s Granulomatosis

Peter Lamprecht, Wolfgang L. Gross

Originalarbeit

Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Hans-Joachim Wagner, Heiko Alfke

Original Article

Treating Renal Artery Stenosis

Martin Schillinger, Erich Minar, Ramazanali Ahmadi

Originalarbeit

Therapie der Nierenarterienstenosen

Tomas Pfeiffer, Barbara Theresia Müller, Rita Huber, Lutz Reiher, Sebastian Häfele, Wilhelm Sandmann

Originalarbeit

Das diabetische Fußsyndrom

Hubert Stiegler

Originalarbeit

Therapie mit NO-Donatoren

Nina Grosser, Henning Schröder

Original Article

Ruptured Abdominal Aortic Aneurysm

Miroslav Marković, Lazar Davidović, Živan Maksimović, Dušan Kostić, Ilijas Činara, Slobodan Cvetković, Radomir Sindjelic, Petar M. Seferović, Arsen D. Ristić

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.