Skip to main content

Herz

Ausgabe 1/2001

Inhalt (13 Artikel)

Prävention von Vorhofarrhythmien durch Stimulation

Reinhard C. Funck, Karsten Pomsel, Wolfram Grimm, Günter Hufnagel, Bernhard Maisch

Improved Detection and Analysis of Sensed and Paced Events in Dual Chamber Pacemakers with Extended Memory Function A Prospective Multicenter Trial in 626 Patients

Stefan Sack, Elisabeth Mouton, Pascal Defaye, Nikolaos Dagres, Ulrich Wolfhard, Heiner Wieneke, Joerg Herrmann, Olaf Oldenburg, Andreas Golles, Raimund Erbel

Nutzen einer VDD-Defibrillationselektrode zur Aufzeichnung von atrialen Elektrogrammen bei Vorhofflimmern/-flattern

Michael Niehaus, Griet Thuermer, Stefan Thamasett, Dietrich Pfeiffer, Kirsten Hoeper, Thomas Korte, Heidi Goerler, Roberto Belke, Jürgen Tebbenjohanns

Erfahrungen mit einer neuen transvenösen Sonde zur linksventrikulären Stimulation

Frank Heinzel, Stefan Sack, Ulrich Wolfhardt, Nikolaos Dagres, Ulrich Herold, Raimund Erbel

Die kardiale Resynchronisationstherapie bei terminaler Herzinsuffizienz Aktueller Stand und Perspektiven

Stefan Sack, Frank Heinzel, Nikolaos Dagres, Heiner Wieneke, Raimund Erbel

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.