Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 6/2017

09.10.2017 | Hepatitis C | Einführung zum Thema

Update: fachübergreifende Schnittstellen in der Hepatologie

verfasst von: Prof. Dr. G. Gerken, Prof. Dr. S. Zeuzem

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wie kaum ein anderer Bereich der inneren Medizin hat die Hepatologie in den letzten Jahren signifikante Fortschritte in Diagnostik und Therapie zum Wohl der Patienten erreicht. Insbesondere hat sich die Translation von Grundlagenerkenntnissen, z. B. aus Immunologie, Virologie, Molekularbiologie und Zellbiologie, in den klinischen Alltag des Hepatologen für die spezialisierte medizinische Versorgung unserer Patienten sehr beschleunigt, was sich in den immer präziser werdenden Individualisierungen und Personalisierungen von Therapiekonzepten niederschlägt. Exemplarisch ist dies z. B. in der bereits seit 20 Jahren andauernden Erfolgsgeschichte der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion nachzuvollziehen. Mittlerweile ist aber auch der therapeutische Nihilismus bei Karzinomerkrankungen der Leber durch den Einsatz multimodaler Therapiekonzepte einem pragmatischen Optimismus gewichen. Unverändert gilt es jedoch weiterhin, viele klinische Probleme der Hepatologie zu lösen, gerade an den Schnittstellen zu anderen Fachbereichen wie z. B. Endokrinologie, Chirurgie, Neurologie, Onkologie, Kardiologie und Immunologie. Gerade hierbei ist die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen von entscheidender Bedeutung, um beispielsweise genetische Polymorphismen, Transportermoleküle, Mediatoren und Immunonkologie zu vernetzen. …
Metadaten
Titel
Update: fachübergreifende Schnittstellen in der Hepatologie
verfasst von
Prof. Dr. G. Gerken
Prof. Dr. S. Zeuzem
Publikationsdatum
09.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hepatitis C
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-017-0208-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Gastroenterologe 6/2017 Zur Ausgabe

Update Gastroenterologie

Seltene Lebererkrankungen

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V.

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V.

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.