Skip to main content

Heilberufe

Ausgabe 2/2024

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

Editorial

Pflege Kolleg

Das Frauenherz ist kein kleines Männerherz

Suzann Kirschner-Brouns

Pflege Kolleg

Unterschätzte Gefahr

Suzann Kirschner-Brouns

Pflege Kolleg

Das Herz trainieren

Suzann Kirschner-Brouns

Pflege Kolleg

Palliativmedizin - mehr als nur Morphine

Ulrich Wedding, Cordula Gebel

Pflege Kolleg

Tod und Humor - ein paradoxes Verhältnis?

Felix Holzer, Christine Rungg

Pflege Kolleg

Schmerzen am Lebensende

Simon Bobe

Pflege Praxis

Prophylaxen neu gedacht

Tina Röhl

Pflege Alltag

Divers im Alter

Paula Weigand, Andreas Schönfeld

Pflege Alltag

Mal an sich denken

Anka Hansen

Pflege Perspektiven

Pflege Perspektiven

Pflege Perspektiven

Im Trend: Pflege-WGs

Michael Sudahl

Pflege Perspektiven

Schatztruhe in der Pflegewelt

Katja Marquardt

Pflege Markt

Pflege Markt

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.