Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Haut und Hautanhangsgebilde

verfasst von : M. Worm, A. Werner-Busse

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Haut als integratives Organ eines jeden Lebewesens erfüllt nicht nur mechanische Schutzfunktionen nach außen hin, sondern verfügt aufgrund ihres vielfältigen immunologischen Potenzials auch über zahlreiche andere „Abwehrmechanismen“. Die Funktion kann durch angeborene oder erworbene Störungen permanent oder passager unterschiedlich stark beeinträchtigt sein, sodass nicht in jedem Fall eine Restitutio ad integrum erreicht werden kann. Eine Risikobeurteilung für diesen Themenkomplex ist nicht zu erstellen und entfällt.
Literatur
Zurück zum Zitat Christophers E, Mrowietz U, Sterry W (Hrsg) (2002) Psoriasis auf einen Blick. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin Wien Christophers E, Mrowietz U, Sterry W (Hrsg) (2002) Psoriasis auf einen Blick. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin Wien
Zurück zum Zitat Kaufmann R, Tilgen W, Garbe C (1998) Diagnostische und therapeutische Standards in der Dermatologischen Onkologie. Hautarzt 49: 30–38 Kaufmann R, Tilgen W, Garbe C (1998) Diagnostische und therapeutische Standards in der Dermatologischen Onkologie. Hautarzt 49: 30–38
Zurück zum Zitat Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al. (2005) In: Korting HC et al. (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 414–417 Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al. (2005) In: Korting HC et al. (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 414–417
Zurück zum Zitat Wittekind C, Klimpfinger M, Sobin LH (2005) TNM-Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Wittekind C, Klimpfinger M, Sobin LH (2005) TNM-Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Zillikens D (2005) Bullöse Autoimmundermatosen. In: Braun-Falco 0, Plewig G, Wolff HH, BurgdorfW, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 607–638 Zillikens D (2005) Bullöse Autoimmundermatosen. In: Braun-Falco 0, Plewig G, Wolff HH, BurgdorfW, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 607–638
Zurück zum Zitat Pflugfelder A et al.: S3-guideline "diagnosis, therapy and follow-up of melanoma” J Dtsch Dermatol Ges. 2013 Jun; 11(6):563–602.PubMed Pflugfelder A et al.: S3-guideline "diagnosis, therapy and follow-up of melanoma” J Dtsch Dermatol Ges. 2013 Jun; 11(6):563–602.PubMed
Metadaten
Titel
Haut und Hautanhangsgebilde
verfasst von
M. Worm
A. Werner-Busse
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_11

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.