Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Harnleiterabgangsstenose

verfasst von : R. Stein, J.W. Thüroff

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Harnleiterabgangsstenose (ureteropelvine Stenose, subpelvine Stenose) kann intrinsisch durch strukturelle Wandveränderungen oder extrinsisch bedingt sein, z. B. durch ein den Ureter kreuzendes Gefäß oder traumatische, entzündliche oder maligne Veränderungen des Ureters. Intrinische und extrinsische Faktoren können auch kombiniert sein. Während im Säuglingsalter die Beschwerden häufig uncharakteristisch sind, haben ältere Kinder teilweise kolikartige Flankenschmerzen (v. a. nach größeren Trinkmengen), aber auch Pyelonephritis, Pyonephrose und Urosepsis können auf eine Harnleiterabgangsstenose hinweisen. Neben der routinemäßig durchgeführten Sonografie stellen die Diureseszintigrafie (MAG-III-Clearance) und deren Veränderungen im Rahmen von Kontrolluntersuchungen die wesentlichen diagnostischen Parameter dar. Eine konservative Therapie ist indiziert, wenn keine signifikante Obstruktion vorliegt. Die Nierenbeckenplastik, vorzugsweise nach Anderson-Hynes, kann offen – insbesondere im Kleinkindesalter - ansonsten auch laparoskopisch oder roboterassistiert erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Alcaraz A, Vinaixa F, Tejedo-Mateu A et al. (1991) Obstruction and recanalization of the ureter during embryonic development. J Urol 145: 410–416PubMed Alcaraz A, Vinaixa F, Tejedo-Mateu A et al. (1991) Obstruction and recanalization of the ureter during embryonic development. J Urol 145: 410–416PubMed
Zurück zum Zitat Beetz R, Fisch M, Hohenfellner R (2011) Ureteropelvine Stenose. In: Stein R, Beetz R, Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 261–280 Beetz R, Fisch M, Hohenfellner R (2011) Ureteropelvine Stenose. In: Stein R, Beetz R, Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 261–280
Zurück zum Zitat Beetz R, Bökenkamp A, Brandis M et al. APN-Konsensusgruppe (2001) Diagnostik bei konnatalen Dilatationen der Harnwege. Urologe A 40: 495–509 Beetz R, Bökenkamp A, Brandis M et al. APN-Konsensusgruppe (2001) Diagnostik bei konnatalen Dilatationen der Harnwege. Urologe A 40: 495–509
Zurück zum Zitat Chevalier RL (1999) Molecular and cellular pathophysiology of obstructive nephropathy. Pediatr Nephrol 13: 612–619PubMedCrossRef Chevalier RL (1999) Molecular and cellular pathophysiology of obstructive nephropathy. Pediatr Nephrol 13: 612–619PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Churchill BM, Feng WC (2010) Ureteropelvic junction anomalies: congenital UPJ problems in children. In: Gearhart JP, Rink RC, Mouriquand PDE, eds. Peadiatric urology. WB Saunders, Philadelphia, pp 248–271CrossRef Churchill BM, Feng WC (2010) Ureteropelvic junction anomalies: congenital UPJ problems in children. In: Gearhart JP, Rink RC, Mouriquand PDE, eds. Peadiatric urology. WB Saunders, Philadelphia, pp 248–271CrossRef
Zurück zum Zitat Koff SA, Campbell K (1992) Nonoperative management of unilateral neonatal hydronephrosis. J Urol 148: 525–531PubMed Koff SA, Campbell K (1992) Nonoperative management of unilateral neonatal hydronephrosis. J Urol 148: 525–531PubMed
Zurück zum Zitat O’Reilly P (1986) Diuresis renography 8 years later: an update. J Urol 136: 993–999PubMed O’Reilly P (1986) Diuresis renography 8 years later: an update. J Urol 136: 993–999PubMed
Zurück zum Zitat Ransley PG, Dhillon HK, Gordon I, Duffy PG, Dillon MJ, Barratt TM (1990) The postnatal management of hydronephrosis diagnosed by prenatal ultrasound. J Urol 144: 584–587; discussion 593–584 Ransley PG, Dhillon HK, Gordon I, Duffy PG, Dillon MJ, Barratt TM (1990) The postnatal management of hydronephrosis diagnosed by prenatal ultrasound. J Urol 144: 584–587; discussion 593–584
Zurück zum Zitat Ruano-Gil D, Coca-Payeras A, Tejedo-Mateu A (1975) Obstruction and normal recanalization of the ureter in the human embryo. Its relation to congenital ureteric obstruction. Eur Urol 1: 287–293PubMed Ruano-Gil D, Coca-Payeras A, Tejedo-Mateu A (1975) Obstruction and normal recanalization of the ureter in the human embryo. Its relation to congenital ureteric obstruction. Eur Urol 1: 287–293PubMed
Zurück zum Zitat Wang Y, Puri P, Hassan J, Miyakita H, Reen DJ (1995) Abnormal innervation and altered nerve growth factor messenger ribonucleic acid expression in ureteropelvic junction obstruction. J Urol 154: 679–683PubMedCrossRef Wang Y, Puri P, Hassan J, Miyakita H, Reen DJ (1995) Abnormal innervation and altered nerve growth factor messenger ribonucleic acid expression in ureteropelvic junction obstruction. J Urol 154: 679–683PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Harnleiterabgangsstenose
verfasst von
R. Stein
J.W. Thüroff
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_27

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.