Skip to main content
Erschienen in: Geriatrie-Report 2/2021

27.05.2021 | Harninkontinenz | Urologie

S2e Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten

Beckenbodenstörungen und Inkontinenz im Alter

verfasst von: Dr. med. Silke von der Heide

Erschienen in: Geriatrie-Report | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit steigendem Alter nimmt die Prävalenz der Harninkontinenz zu, ein selbständiges Coping der Beschwerden jedoch ab. Während jüngere Menschen z. B. mit Vorlagen, Beckenbodentraining oder Medikamenten der Problematik mehr oder weniger gut begegnen können, sind ältere Menschen immer weniger dazu in der Lage. Was können Ärzte tun? Und wann sollte das Thema angesprochen werden?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wolff GF, Kuchel GA, Smith PhP. Overactive bladder in the vulnerable elderly, Res Rep Urol 2014:6, 131-138. Wolff GF, Kuchel GA, Smith PhP. Overactive bladder in the vulnerable elderly, Res Rep Urol 2014:6, 131-138.
2.
Zurück zum Zitat Barry MJ: Epidemiology and natural history of benign prostatic hyperplasty. Urol Clin North Am 1990; 17: 495-507. Barry MJ: Epidemiology and natural history of benign prostatic hyperplasty. Urol Clin North Am 1990; 17: 495-507.
3.
Zurück zum Zitat Cespedes RD, Pisters LL, von Eschenbach AC, McGuire EJ: Long term follow up of incontinence and obstruction after salvage cryosurgical ablation of the prostate. J Urol 1997; 157: 237-240. Cespedes RD, Pisters LL, von Eschenbach AC, McGuire EJ: Long term follow up of incontinence and obstruction after salvage cryosurgical ablation of the prostate. J Urol 1997; 157: 237-240.
8.
Zurück zum Zitat Rogan et al. 2017: Effects of whole body vibration on postural control in eldely: an update of a systematic review and meta.analysis. dfs Arch Gerontol Geriatr. 2017 Nov;73:95-112. doi: 10.1016/j.archger.2017.07.022. Epub 2017 Aug 3. Rogan et al. 2017: Effects of whole body vibration on postural control in eldely: an update of a systematic review and meta.analysis. dfs Arch Gerontol Geriatr. 2017 Nov;73:95-112. doi: 10.1016/j.archger.2017.07.022. Epub 2017 Aug 3.
Metadaten
Titel
S2e Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten
Beckenbodenstörungen und Inkontinenz im Alter
verfasst von
Dr. med. Silke von der Heide
Publikationsdatum
27.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Geriatrie-Report / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1862-5363
Elektronische ISSN: 2520-8950
DOI
https://doi.org/10.1007/s42090-021-1235-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Geriatrie-Report 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.