Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2023

18.11.2022 | Hals-CT | Bild und Fall

Therapierefraktäre Lymphadenopathie nach Genuss von Milchprodukten

verfasst von: Isabell Bohl, Herbert Stimmer, Marcel Lee, Barbara Wollenberg, Benedikt Hofauer, Anna Stenzl

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 27-jährige Patientin stellte sich mit einer seit circa vier Wochen bestehenden linksbetonten Halsschwellung vor. Vier Tage nach Verzehr von frischer importierter Milch und Käse aus Süditalien habe die Patientin unter 40,5 °C Fieber gelitten, eine anschließende Halslymphknotenschwellung sei fast zeitgleich hinzugekommen. Zusätzlich berichtet die Patientin über Fatigue und Nachtschweiß. Die Fragen nach Gewichtsverlust, Tierkontakt sowie Tuberkuloseexposition wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koch-Institut R (2021) Infektionsepidemiologischse Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Robert Koch-Institut, Berlin, S 212 Koch-Institut R (2021) Infektionsepidemiologischse Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Robert Koch-Institut, Berlin, S 212
2.
Zurück zum Zitat Maurin M, Gyuranecz M (2016) Tularaemia: clinical aspects in Europe. Lancet Infect Dis 16:113–124CrossRefPubMed Maurin M, Gyuranecz M (2016) Tularaemia: clinical aspects in Europe. Lancet Infect Dis 16:113–124CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Oyston PC, Sjostedt A, Titball RW (2004) Tularaemia: bioterrorism defence renews interest in Francisella tularensis. Nat Rev Microbiol 2:967–978CrossRefPubMed Oyston PC, Sjostedt A, Titball RW (2004) Tularaemia: bioterrorism defence renews interest in Francisella tularensis. Nat Rev Microbiol 2:967–978CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rothweiler R, Fuessinger MA, Schmelzeisen R et al (2019) Lymph node abscess caused by Francisella tularensis—a rare differential diagnosis for cervical lymph node swelling: a case report. J Med Case Rep 13:247CrossRefPubMedPubMedCentral Rothweiler R, Fuessinger MA, Schmelzeisen R et al (2019) Lymph node abscess caused by Francisella tularensis—a rare differential diagnosis for cervical lymph node swelling: a case report. J Med Case Rep 13:247CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Wawszczak M, Banaszczak B, Rastawicki W (2022) Tularaemia—a diagnostic challenge. Ann Agric Environ Med 29:12–21CrossRefPubMed Wawszczak M, Banaszczak B, Rastawicki W (2022) Tularaemia—a diagnostic challenge. Ann Agric Environ Med 29:12–21CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapierefraktäre Lymphadenopathie nach Genuss von Milchprodukten
verfasst von
Isabell Bohl
Herbert Stimmer
Marcel Lee
Barbara Wollenberg
Benedikt Hofauer
Anna Stenzl
Publikationsdatum
18.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01246-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

HNO 3/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Speicheldrüsenkarzinome

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.