Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2023

04.01.2023 | Hämolytische Anämien | Leitthema

Hämolytische Anämien in der Notfall- und Intensivmedizin

verfasst von: Dennis A. Eichenauer, Matthias Kochanek

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hämolytische Anämien (HA) sind durch die frühzeitige Zerstörung oder den vorzeitigen Abbau von Erythrozyten bedingt. Laborchemisch sind sie durch erniedrigte Hämoglobin- und Haptoglobinwerte, eine Retikulozytose sowie die Erhöhung von Laktatdehydrogenase und Bilirubin gekennzeichnet. Es wird unterschieden zwischen korpuskulären HA, denen Defekte der Erythrozyten selbst zugrunde liegen, und extrakorpuskulären, durch äußere Faktoren ausgelösten HA. Die klinische Symptomatik korreliert in der Regel mit dem Schweregrad der Anämie. Im Vordergrund stehen Abgeschlagenheit und Dyspnoe. Die optimale Behandlung von Patienten mit HA setzt zunächst eine sorgfältige Anamnese, unter anderem hinsichtlich vorbekannter Erythrozytendefekte (z. B. bei Sichelzellkrankheit oder anderen Hämoglobinopathien), B‑Symptomatik oder kürzlicher Reiseaktivität voraus. Im Anschluss sollte eine möglichst zielgerichtete hämatologische (z. B. Erythrozytenmorphologie im Ausstrich), infektiologische (z. B. im Hinblick auf Virusinfektionen, bestimmte bakterielle Infektionen oder Malaria), immunologische (z. B. bezüglich des Vorliegens von Autoantikörpern) und/oder radiologische (z. B. zur Tumorsuche) Diagnostik erfolgen. Die Therapie von HA richtet sich nach der mutmaßlichen Ursache. Bei immunologisch vermittelter HA ist eine immunsuppressive Behandlung angezeigt, bei Infektionen bessert sich die HA in der Regel unter einer adäquaten antiinfektiven Therapie. Eine empirische antiinfektive Therapie sollte auch bei Patienten mit schwerer HA im Rahmen einer Sichelzellkrankheit erwogen werden. Die Prognose von HA hängt vom Auslöser ab. In vielen Fällen sind HA gut behandelbar.
Literatur
18.
Zurück zum Zitat Pouchelon C, Lafont C, Lafarge A et al (2022) Characteristics and outcome of adults with severe autoimmune hemolytic anemia admitted to the intensive care unit: results from a large French observational study. Am J Hematol. https://doi.org/10.1002/ajh.26665CrossRef Pouchelon C, Lafont C, Lafarge A et al (2022) Characteristics and outcome of adults with severe autoimmune hemolytic anemia admitted to the intensive care unit: results from a large French observational study. Am J Hematol. https://​doi.​org/​10.​1002/​ajh.​26665CrossRef
Metadaten
Titel
Hämolytische Anämien in der Notfall- und Intensivmedizin
verfasst von
Dennis A. Eichenauer
Matthias Kochanek
Publikationsdatum
04.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00980-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.