Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2024

31.01.2024 | Hämodialyse | CME

Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?

verfasst von: Prof. Dr. Markus Hollenbeck, Prof. Dr. Ute Eisenberger, Dr. Torsten Meyer

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dem Nephrologen kommen bei der Erstellung des Gefäßzugangs zentrale Aufgaben zu. Die Gefäßschonung erfordert die Selektion des am besten geeigneten „Shuntarms“. Nur bei sehr früher Festlegung kann dies bei Anlage von zentralen Venenkathetern, Schrittmachern oder bei Koronarangiographien über die Arteria radialis berücksichtigt werden. Falls die Wahl des Dialyseverfahrens auf die Hämodialyse fällt, wird der Nephrologe den Patienten mit Unterstützung durch Gefäßchirurgen, Kardiologen und andere beraten und einen Nativshunt, Prothesenshunt oder Vorhofkatheter empfehlen. Bei guten Verhältnissen ist eine Anlage bei einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate von 15 ml/min zu empfehlen. Nach Shuntanlage ist der Nephrologe der Arzt, der den Patienten engmaschig sieht. Unterstützt durch Sonographie und Flussmessungen kann er die Shuntreifung monitoren. Ziel ist es, dass der Patient die chronische Hämodialysetherapie mit einem Gefäßzugang beginnt, der für ihn individuell am besten geeignet ist.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat M. Hollenbeck G, Schilcher B, Spindler C, Wanner TM (2014) Meyer: Möglichkeiten zur Verringerung von Bakteriämierisiken bei Verwendung von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern. Nephrol News Issues 16(6):13–21 M. Hollenbeck G, Schilcher B, Spindler C, Wanner TM (2014) Meyer: Möglichkeiten zur Verringerung von Bakteriämierisiken bei Verwendung von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern. Nephrol News Issues 16(6):13–21
Metadaten
Titel
Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?
verfasst von
Prof. Dr. Markus Hollenbeck
Prof. Dr. Ute Eisenberger
Dr. Torsten Meyer
Publikationsdatum
31.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00712-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Nephrologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Nierentransplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.