Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2006

01.09.2006 | Kasuistiken

„HAART-Attack“ bei junger HIV-Patientin

verfasst von: U. Pittl, D. I. Keller, C. A. Kaiser, M. Battegay, M. E. Pfisterer, PD Dr. A. Linka

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit der Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat sich die Prognose von Patienten mit einer HIV-Infektion dramatisch verbessert. Morbidität und Mortalität HIV-assoziierter Infektionen konnten reduziert werden. Als Nebenwirkung dieser Therapie sind metabolische Komplikationen bekannt, die eine akzelerierte Atherosklerose mit Auftreten koronarer und zerebrovaskulärer Ereignisse bewirken können. Dies betrifft auch junge Patienten speziell bei Vorliegen zusätzlicher kardiovaskulärer Risikofaktoren. Wir berichten über eine 30-jährige HIV-Patientin mit einem akutem Myokardinfarkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brady WJ, Roberts D, Morris F (1999) The nondiagnostic ECG in the chest pain patient: normal and nonspecific initial ECG presentations of acute MI. Am J Emerg Med 17: 394–397CrossRefPubMed Brady WJ, Roberts D, Morris F (1999) The nondiagnostic ECG in the chest pain patient: normal and nonspecific initial ECG presentations of acute MI. Am J Emerg Med 17: 394–397CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bussolino F, Mitola S, Serini G et al. (2001) Interactions between endothelial cells and HIV-1. Int J Biochem Cell Biol 33: 371–390CrossRefPubMed Bussolino F, Mitola S, Serini G et al. (2001) Interactions between endothelial cells and HIV-1. Int J Biochem Cell Biol 33: 371–390CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat d’Arminio A, Sabin CA, Phillips AN et al. (2004) Cardio- and cerebrovascular events in HIV-infected persons. Aids 18: 1811–1817PubMed d’Arminio A, Sabin CA, Phillips AN et al. (2004) Cardio- and cerebrovascular events in HIV-infected persons. Aids 18: 1811–1817PubMed
4.
Zurück zum Zitat Escaut L, Monsuez JJ, Chironi G et al. (2003) Coronary artery disease in HIV infected patients. Intensive Care Med 29: 969–973PubMed Escaut L, Monsuez JJ, Chironi G et al. (2003) Coronary artery disease in HIV infected patients. Intensive Care Med 29: 969–973PubMed
5.
Zurück zum Zitat Morgello S, Mahboob R, Yakoushina T et al. (2002) Autopsy findings in a human immunodeficiency virus-infected population over 2 decades: influences of gender, ethnicity, risk factors, and time. Arch Pathol Lab Med 126: 182–190PubMed Morgello S, Mahboob R, Yakoushina T et al. (2002) Autopsy findings in a human immunodeficiency virus-infected population over 2 decades: influences of gender, ethnicity, risk factors, and time. Arch Pathol Lab Med 126: 182–190PubMed
6.
Zurück zum Zitat Neumann T, Miller M, Esser S et al. (2002) Arteriosklerose bei HIV-positiven Patienten. Z Kardiol 91: 879–888CrossRefPubMed Neumann T, Miller M, Esser S et al. (2002) Arteriosklerose bei HIV-positiven Patienten. Z Kardiol 91: 879–888CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ronchini KR, Duarte AJ, Casseb JS, Gidlund M (2004) Cardiovascular complications and increased levels of circulating modified low density lipoprotein in HIV patients and patients with lipodystrophy. Braz J Med Biol Res 37: 119–122CrossRefPubMed Ronchini KR, Duarte AJ, Casseb JS, Gidlund M (2004) Cardiovascular complications and increased levels of circulating modified low density lipoprotein in HIV patients and patients with lipodystrophy. Braz J Med Biol Res 37: 119–122CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schecter AD, Berman AB, Yi L et al. (2001) HIV envelope gp120 activates human arterial smooth muscle cells. Proc Natl Acad Sci USA 98: 10142–10147CrossRefPubMed Schecter AD, Berman AB, Yi L et al. (2001) HIV envelope gp120 activates human arterial smooth muscle cells. Proc Natl Acad Sci USA 98: 10142–10147CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stein JH, Klein MA, Bellehumeur JL et al. (2001) Use of human immunodeficiency virus-1 protease inhibitors is associated with atherogenic lipoprotein changes and endothelial dysfunction. Circulation 104: 257–262PubMed Stein JH, Klein MA, Bellehumeur JL et al. (2001) Use of human immunodeficiency virus-1 protease inhibitors is associated with atherogenic lipoprotein changes and endothelial dysfunction. Circulation 104: 257–262PubMed
10.
Zurück zum Zitat Tabib A, Leroux C, Mornex JF, Loire R (2000) Accelerated coronary atherosclerosis and arteriosclerosis in young human-immunodeficiency-virus-positive patients. Coron Artery Dis 11: 41–46CrossRefPubMed Tabib A, Leroux C, Mornex JF, Loire R (2000) Accelerated coronary atherosclerosis and arteriosclerosis in young human-immunodeficiency-virus-positive patients. Coron Artery Dis 11: 41–46CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„HAART-Attack“ bei junger HIV-Patientin
verfasst von
U. Pittl
D. I. Keller
C. A. Kaiser
M. Battegay
M. E. Pfisterer
PD Dr. A. Linka
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1679-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Internist 9/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Einheimische Sprue (Zöliakie)

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 09/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.