Skip to main content

2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

61. Intensivmedizin in der Geburtshilfe

verfasst von : Dr. Sophie Neuhaus, Prof. Dr. Dorothee Bremerich

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 41-jährige, adipöse Patientin, deren Blutdruck in der Frühschwangerschaft 110/60 mmHg betrug, wird in der 34. Schwangerschaftswoche mit einem diastolischen Blutdruck von 92 mmHg und einer ausgeprägten Proteinurie in eine geburtshilfliche Klinik eingewiesen. In den folgenden Tagen werden Blutdruckwerte der Patientin von 155/95 mmHg und 160/105 mmHg dokumentiert; im 24-h-Sammelurin werden mehr als 4 g Protein bestimmt. Die Patientin klagt über epigastrische Schmerzen und entwickelt ein geschwollenes Gesicht, der Blutdruck liegt nun bei 170/105 mmHg.
Fußnoten
1
Das Trophoblast ist die äußere Zellschicht der Keimblase und verbindet diese mit dem Endometrium der Gebärmutterwand.
 
2
\({\upbeta}\)-hCG \(=\) humanes Choriongonadotropin.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ACOG (2020) Practice bulletin no. 222: Gestational hpertension and preeclampsia. Obstet Gynecol 135:e237–e260CrossRef ACOG (2020) Practice bulletin no. 222: Gestational hpertension and preeclampsia. Obstet Gynecol 135:e237–e260CrossRef
Zurück zum Zitat Ayres-de-Campos D (2017) Obstetric emergencies: a practical guide. Springer International Publishing, SwitzerlandCrossRef Ayres-de-Campos D (2017) Obstetric emergencies: a practical guide. Springer International Publishing, SwitzerlandCrossRef
Zurück zum Zitat Becke K, Eich C, Landsleitner B (2018) Die kardiopulmonale Reanimation der Schwangeren. Anästh Intensivmed 59:12–22 Becke K, Eich C, Landsleitner B (2018) Die kardiopulmonale Reanimation der Schwangeren. Anästh Intensivmed 59:12–22
Zurück zum Zitat Bonnet MP, Garnier M, Keita H et al (2021) Guidelines for the management of women with severe pre-eclampsia. Anaesth Crit Care Pain Med 40:100901CrossRefPubMed Bonnet MP, Garnier M, Keita H et al (2021) Guidelines for the management of women with severe pre-eclampsia. Anaesth Crit Care Pain Med 40:100901CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bremerich DH, Neuhaus S (2018) Intensivtherapie bei Schwangeren. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Heidelberg, Berlin Bremerich DH, Neuhaus S (2018) Intensivtherapie bei Schwangeren. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Heidelberg, Berlin
Zurück zum Zitat Conde-Agudelo A, Romero R (2009) Amniotic fluid embolism: an evidence-based review. Am J Obstet Gynecol 201:445.e1–445.13CrossRefPubMed Conde-Agudelo A, Romero R (2009) Amniotic fluid embolism: an evidence-based review. Am J Obstet Gynecol 201:445.e1–445.13CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Guntupalli KK, Hall N, Karnad DR, Bandi V, Belfort M (2015) Critical illness in pregnancy: Part I: An approach to a pregnant patient in the ICU and common obstetric disorders. Chest 148:1093–1104CrossRefPubMed Guntupalli KK, Hall N, Karnad DR, Bandi V, Belfort M (2015) Critical illness in pregnancy: Part I: An approach to a pregnant patient in the ICU and common obstetric disorders. Chest 148:1093–1104CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Guntupalli KK, Karnad DR, Bandi V, Hall N, Belfort M (2015) Critical illness in pregnancy: Part II: Common medical conditions complicating pregnancy and puerperium. Chest 148:1333–1345CrossRefPubMed Guntupalli KK, Karnad DR, Bandi V, Hall N, Belfort M (2015) Critical illness in pregnancy: Part II: Common medical conditions complicating pregnancy and puerperium. Chest 148:1333–1345CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kozek-Langenecker SA, Ahmed AB, Afshari A et al (2017) Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol 34:332–395CrossRefPubMed Kozek-Langenecker SA, Ahmed AB, Afshari A et al (2017) Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol 34:332–395CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neuhaus S, Neuhaus C, Weigand MA, Bremerich D (2021a) Prinzipien zur intensivmedizinischen Versorgung der schwangeren Patientin. Anaesthesist 70:621–630CrossRefPubMed Neuhaus S, Neuhaus C, Weigand MA, Bremerich D (2021a) Prinzipien zur intensivmedizinischen Versorgung der schwangeren Patientin. Anaesthesist 70:621–630CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neuhaus S, Neuhaus C, Weigand MA, Bremerich D (2021b) Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin. Anaesthesist 70:717–730CrossRefPubMedPubMedCentral Neuhaus S, Neuhaus C, Weigand MA, Bremerich D (2021b) Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin. Anaesthesist 70:717–730CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Pant M, Fong R, Scavone B (2014) Prevention of peri-induction hypertension in preeclamptic patients: a focused review. Anesth Analg 119:1350–1356CrossRefPubMed Pant M, Fong R, Scavone B (2014) Prevention of peri-induction hypertension in preeclamptic patients: a focused review. Anesth Analg 119:1350–1356CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rath WH, Hofer S, Sinicina I (2014) Fruchtwasserembolie – eine interdisziplinäre Herausforderung. Dtsch Ärztebl 111:126–132 Rath WH, Hofer S, Sinicina I (2014) Fruchtwasserembolie – eine interdisziplinäre Herausforderung. Dtsch Ärztebl 111:126–132
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39:3165–3241CrossRefPubMed Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39:3165–3241CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Shmorgun D, Claman P, Gysler M et al (2011) The diagnosis and management of ovarian hyperstimulation syndrome. Joint SOGC-CFAS clinical practice guidelines. J Obstet Gynaecol Can 33:1156–1162CrossRefPubMed Shmorgun D, Claman P, Gysler M et al (2011) The diagnosis and management of ovarian hyperstimulation syndrome. Joint SOGC-CFAS clinical practice guidelines. J Obstet Gynaecol Can 33:1156–1162CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sliwa K, Bauersachs J, Arany Z, Spracklen TF, Hilfiker-Kleiner D (2021) Peripartum cardiomyopathy: from genetics to management. Eur Heart J 42:3094–3102CrossRefPubMed Sliwa K, Bauersachs J, Arany Z, Spracklen TF, Hilfiker-Kleiner D (2021) Peripartum cardiomyopathy: from genetics to management. Eur Heart J 42:3094–3102CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vogel JP, Williams M, Gallos I, Althabe F, Oladapo OT (2019) WHO recommendations on uterotonics for postpartum haemorrhage prevention: what works, and which one? BMJ Glob Health 4:e1466CrossRefPubMedPubMedCentral Vogel JP, Williams M, Gallos I, Althabe F, Oladapo OT (2019) WHO recommendations on uterotonics for postpartum haemorrhage prevention: what works, and which one? BMJ Glob Health 4:e1466CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Zieleskiewicz L, Chantry A, Duclos G et al (2016) Intensive care and pregnancy: Epidemiology and general principles of management of obstetrics ICU patients during pregnancy. Anaesth Crit Care Pain Med 35(Suppl 1):S51–S57CrossRefPubMed Zieleskiewicz L, Chantry A, Duclos G et al (2016) Intensive care and pregnancy: Epidemiology and general principles of management of obstetrics ICU patients during pregnancy. Anaesth Crit Care Pain Med 35(Suppl 1):S51–S57CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Auf den Internetseiten der NPEU (National Perinatal Epidemiology Unit) findet man den aktuellen MBRRACE-UK Report (MBRACE = Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiry across the UK). https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk/reports. Dort findet man u. a. den aktuellen MBRRACE-Bericht „Saving Lives, Improving Mothers’ Care – Lessons learned to inform maternity care from the UK and Ireland Confidential Enquiries into Maternal Deaths and Morbidity“ Auf den Internetseiten der NPEU (National Perinatal Epidemiology Unit) findet man den aktuellen MBRRACE-UK Report (MBRACE = Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiry across the UK). https://​www.​npeu.​ox.​ac.​uk/​mbrrace-uk/​reports. Dort findet man u. a. den aktuellen MBRRACE-Bericht „Saving Lives, Improving Mothers’ Care – Lessons learned to inform maternity care from the UK and Ireland Confidential Enquiries into Maternal Deaths and Morbidity“
Zurück zum Zitat Internetseiten zur Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit. https://www.embryotox.de (Unter der Rubrik „Arzneimittel“ erhält man Informationen zu allen gängigen Substanzen, inwieweit diese in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingesetzt werden können bzw. was zu beachten ist) Internetseiten zur Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit. https://​www.​embryotox.​de (Unter der Rubrik „Arzneimittel“ erhält man Informationen zu allen gängigen Substanzen, inwieweit diese in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingesetzt werden können bzw. was zu beachten ist)
Metadaten
Titel
Intensivmedizin in der Geburtshilfe
verfasst von
Dr. Sophie Neuhaus
Prof. Dr. Dorothee Bremerich
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_61

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.