Skip to main content

Gynäkologie und Geburtshilfe

Kommentierte Studien

20.10.2023 | Gestationsdiabetes | Kritisch gelesen

Mehr Komplikationen bei Gestationsdiabetes

Auch bei unmittelbar einsetzender Therapie sind die Komplikationsraten bei Schwangerschaftsdiabetes hoch - besonders bei einer sehr frühen Diagnose. © T Mdlungu / peopleimages.com / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell) …

verfasst von:
Isabel Sontag, Prof. Dr. med. Henning E. Adamek

19.10.2023 | Gestationsdiabetes | Journal Club

Behandlung des Gestationsdiabetes in der Frühschwangerschaft

In der Untersuchung von Simmons et al. wurde lediglich ein geringer Mehrwert des Screenings auf einen GDM in der Frühschwangerschaft beobachtet. Hierbei schließt die Studie an eine vorangegangene Untersuchung an: Die klinische Studie Early …

verfasst von:
Dr. med. Sascha Heinitz
weiße Tabletten

18.10.2023 | Mammakarzinom | Literatur kompakt

Adjuvantes Tamoxifen braucht keine Alternative

Die adjuvante Gabe des Östrogenrezeptormodulators Tamoxifen für fünf Jahre reduziert in den ersten zehn Jahren nach der Brustkrebsoperation die Rezidivrate signifikant. Ob das auch darüber hinaus gilt, zeigen Studiendaten aus Schweden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. J. Matthias Wenderlein

Open Access 12.10.2023 | Mammakarzinom | Literatur kommentiert

Das BRCA-like-Mammakarzinom profitiert von Cisplatin plus Veliparib; Ergebnisse der S1416-Phase-II-Studie

Dies ist die erste Studie, die einen positiven Effekt der PARP-Inhibition in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie für Brustkrebs mit einem BRCA-like-Phänotyp für das PFS zeigt. Bisherige Studien in diesem Kontext fokussierten sich auf …

verfasst von:
Dr. med. Katharina Hintelmann, Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Borgmann
Baby trinkt Fläschchen mit Tee

Open Access 29.09.2023 | Ernährung | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Fencheltee für Kinder?

Die aktuelle Richtlinie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zur Verwendung von estragolhaltigen Produkten

Fencheltee hat weite Verbreitung u. a. zur Behandlung von Blähungen und Bauchschmerzen bei Säuglingen gefunden, obwohl nur wenig Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit vorliegt. Im Zuge der Diskussion über die Sicherheit von Tee-Zubereitungen, die Estragol enthalten, liegt nun eine aktuelle Bewertung durch die Europäische Arzneimittelagentur vor.

verfasst von:
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA

Open Access 12.09.2023 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Simultan-integrierter Boost bei moderat hypofraktionierter adjuvanter Radiotherapie der Brust

Die moderat hypofraktionierte Radiotherapie ist der klare Standard in der Fraktionierung der adjuvanten Radiotherapie nach brusterhaltender Therapie [ 1 ]. Dass bislang nur eine eingeschränkte Datenlage für den SIB bei moderater Hypofraktionierung …

verfasst von:
David Krug, Jürgen Dunst

Open Access 11.09.2023 | Hormonsubstitution | Journal Club

Einfluss einer HRT auf die Kognition bei APOE4-Mutations-Trägerinnen

Nur Frauen mit einem erhöhten genetischen Risiko haben also offenbar von der HRT bezüglich ihrer Hirnleistung profitiert. Das ist durchaus plausibel, da APOE4-Mutations-Träger früher von einem kognitiven Verfall betroffen sind. Positive Effekte …

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute

01.09.2023 | Gestationsdiabetes | Journal club

Welche Rolle spielt das Mikrobiom der Mutter?

Pinto Y , Frishman S , Turjeman S et al. Gestational diabetes is driven by microbiota-induced inflammation months before diagnosis. Gut. 2023;72:918-28 …

verfasst von:
Isabel Sontag, Prof. Dr. med. Henning Adamek

29.08.2023 | Frühgeburten | Journal Club

Eine verminderte Endometriumdicke vor Embryotransfer ist nicht mit Frühgeburtlichkeit oder plazentavermittelten Schwangerschaftskomplikationen verbunden

Die Beobachtungen dieser Studie lassen aufgrund der genannten Limitationen keine direkte Schlussfolgerung für die Praxis zu. Die Zahlen, wenngleich nicht statistisch signifikant, deuten auf einen Einfluss der Abnahme der Endometriumdicke zu Beginn …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Herbert Fluhr, MHBA
Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt

Open Access 14.08.2023 | Orale Kontrazeption | Journal Club

Kombinierte orale Kontrazeption in der Perimenopause

Liegen keine kardiovaskulären Risikofaktoren vor, können kombinierte orale Kontrazeptiva (COC) bis zum Alter von 50 Jahren verschrieben werden. Doch bleibt die Sorge vor venösen Thromboembolien. Eine aktuelle Studie hat geprüft, ob sich COC mit bioidentischem Östradiol und solche mit Ethinylöstradiol in diesem Aspekt bei Frauen ab 40 Jahren unterscheiden.

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute

01.08.2023 | Vorzeitiger Blasensprung | Journal Club

Arthroskopische suprapektorale vs. offene subpektorale Bizepssehnentenodese bei mittelfristig langer Nachbeobachtungszeit

Eine randomisierte prospektive Studie

Ziel der Studie ist ein Vergleich des klinischen Outcomes zwischen der arthroskopisch suprapektoralen und der offenen subpektoralen Bizepssehnentenodese mit Interferenzschraubenfixierung distal des Sulcus intertubercularis bei einer …

verfasst von:
Tamara Babasiz, PD Dr. med. Stephanie Geyer

25.07.2023 | Zytostatische Therapie | Journal club

Immuntherapie in Kombination mit der Chemotherapie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

23.06.2023 | ICSI | Journal Club

Schwangerschaftsraten durch IVF-Therapie mit Time-lapse-Technologie oder Routinekultur der Embryonen

Der fehlende Unterschied in den primären Studienzielen bestätigt die aus früheren Publikationen bereits vorbestehenden und von den Autoren zitierten Zweifel hinsichtlich eines evidenzbasierten Nutzens der Time-lapse -Technologie: Weder die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Barbara Sonntag
Schwangere misst Blutzucker

23.06.2023 | Gestationsdiabetes | Journal club

Erhöht eine Diabetes in der Frühschwangerschaft das Komplikationsrisiko?

Die Frage, in welcher Schwangerschaftsphase das Diabetesscreening vorgenommen werden sollte, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine indische Studie ist der Frage nachgegangen, ob ein Diabetes in der Frühschwangerschaft (im Vergleich zum späteren Auftreten) das Risiko noch weiter erhöht.

verfasst von:
Isabel Sontag, Prof. Dr. med. Henning Adamek
Schwangere junge Frau liegt auf Sofa und fasst sich an den Kopf

22.06.2023 | Migräne | Journal club

Schwangerschaftsrisiken durch Migräne

Welche Risiken birgt eine Migräneerkrankung für den Schwangerschaftsverlauf? Bei fast 20.000 schwangeren Krankenpflegerinnen war eine Migräne vermehrt mit Frühgeburt, Bluthochdruck und Präeklampsie assoziiert. Eine medikamentöse Prophylaxe schien vorteilhaft zu sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

16.06.2023 | Endometriose | Kritisch gelesen

Polypen in der Vagina - Zeichen einer häufigen Krankheit

verfasst von:
Cornelius Heyer

22.05.2023 | Mammakarzinom | Journal club

OP bald obsolet bei pCR nach Neoadjuvanz?

Sind histologisch nach neoadjuvanter Systemtherapie bei Brustkrebs keine vitalen Tumorzellen mehr nachweisbar, können Zweifel an der Notwendigkeit einer nachfolgenden operativen Therapie aufkommen. Aktuell sei ein Verzicht jedoch nicht zu rechtfertigen – denn einige Fragen seien noch ungeklärt.

verfasst von:
Dr. med. Anna Marie Maier, Dr. med. Friederike Hagemann
Frau hält Antibabypille und Glas Wasser

24.04.2023 | Migräne | Journal club

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Behältnis mit Proben zur Kryokonservierung

17.04.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Journal club

Fertilitätserhalt bei Brustkrebs: "Beste verfügbare Evidenz" zur Sicherheit

Brustkrebs ist die häufigste Indikation für eine Fertilitätserhaltung bei Frauen im reproduktiven Alter. Eine etablierte Methode ist die Kryokonservierung beispielsweise von Eizellen oder Eierstockgewebe. Wie sicher diese Methoden sind und wie sie sich auf das Überleben der Frauen auswirken, wurde in einer landesweiten Kohortenstudie untersucht. 

verfasst von:
Kathrin Hartwig, Prof. Dr. med. Dirk O. Bauerschlag

12.04.2023 | Mammografie | Journal Club

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsvorsorgeuntersuchungen

Auch wenn die Ergebnisse der Studie möglicherweise nicht uneingeschränkt auf andere Gebiete der USA oder der westlichen Welt anwendbar sind und die Auswertung ausschließlich auf einer Befragung fundierte, zeigen sie eindrücklich, welchen großen …

verfasst von:
Jonathan Bochtler, Milan J. M. Hartmann, Prof. Dr. med. Hakan Alakus

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.