Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2014

01.11.2014 | Kasuistiken

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten-Therapie bei Pubertas praecox vera

Ausgeprägte Lokalreaktionen im Bereich der Injektionsstellen

verfasst von: Dr. D. Klaffenbach, M. Marx, N. Herzog, T.H. Völkl, H.G. Dörr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über ein ehemals frühgeborenes „Small-for-gestational-age“(SGA)-Mädchen mit Kleinwuchs und fehlendem postnatalen Aufholwachstum sowie einer idiopathischen Pubertas praecox vera berichtet. Unter Therapie mit Leuprorelinacetatdepot (3,75 mg, Enantone Monats-Depot®) kam es bei dem Mädchen zu ausgeprägten Lokalreaktionen im Bereich der Injektionsstellen, sodass die Umstellung auf Triptorelinacetat (3,75 mg, Decapeptyl®N) erfolgte. Darunter traten keine weiteren Hautreaktionen mehr auf. Wahrscheinlich hat die Patientin empfindlicher auf das Retardkopolymer im ersten Präparat reagiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European and Middle East Orgalutran Study Group (2001) Comparable clinical outcome using the GnRH antagonist ganirelix or a long protocol of the GnRH agonist triptorelin for the prevention of premature LH surges in women undergoing ovarian stimulation. Hum Reprod 16:644–651CrossRef European and Middle East Orgalutran Study Group (2001) Comparable clinical outcome using the GnRH antagonist ganirelix or a long protocol of the GnRH agonist triptorelin for the prevention of premature LH surges in women undergoing ovarian stimulation. Hum Reprod 16:644–651CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carel JC, Eugster EA, Rogol A et al (2009) Consensus statement on the use of gonadotropin-releasing hormone analogs in children. Pediatrics 123:e752–e762PubMedCrossRef Carel JC, Eugster EA, Rogol A et al (2009) Consensus statement on the use of gonadotropin-releasing hormone analogs in children. Pediatrics 123:e752–e762PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Johnson SR, Nolan RC, Grant MT et al (2012) Sterile abscess formation associated with depot leuprorelin acetate therapy for central precocious puberty. J Paediatr Child Health 48:E136–E139PubMedCrossRef Johnson SR, Nolan RC, Grant MT et al (2012) Sterile abscess formation associated with depot leuprorelin acetate therapy for central precocious puberty. J Paediatr Child Health 48:E136–E139PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Manasco PK, Pescovitz OH, Blizzard RM (1993) Local reactions to depot leuprolide therapy for central precocious puberty. J Pediatr 123:334–335PubMedCrossRef Manasco PK, Pescovitz OH, Blizzard RM (1993) Local reactions to depot leuprolide therapy for central precocious puberty. J Pediatr 123:334–335PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neely EK, Hintz RL, Parker B et al (1992) Two-year results of treatment with depot leuprolide acetate for central precocious puberty. J Pediatr 121:634–640PubMedCrossRef Neely EK, Hintz RL, Parker B et al (1992) Two-year results of treatment with depot leuprolide acetate for central precocious puberty. J Pediatr 121:634–640PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten-Therapie bei Pubertas praecox vera
Ausgeprägte Lokalreaktionen im Bereich der Injektionsstellen
verfasst von
Dr. D. Klaffenbach
M. Marx
N. Herzog
T.H. Völkl
H.G. Dörr
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3255-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Leitthema

M. Perthes

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.