Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2021

04.01.2021 | Gonadendysgenesie | Leitthema

Fehlbildungen des weiblichen Genitales und operative Therapie

verfasst von: Prof. Dr. K. K. Rall, D. Schöller, A. Kölle, S. Brucker

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Komplexe genitale Fehlbildungen sind selten und gehen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität sowie hohen Raten an primären Fehldiagnosen und inadäquaten Therapien einher. Der optimale Zeitpunkt einer operativen Therapie wird je nach Diagnose kontrovers diskutiert.

Ziel der Arbeit

Darstellung der adäquaten Diagnostik, der Differenzialdiagnosen und der therapeutischen Möglichkeiten bei den häufigsten weiblichen genitalen Fehlbildungen inklusive ausgewählter Beispiele aus dem Gebiet der Störungen bzw. Varianten der Geschlechtsentwicklung („disorders/differences of sex development“ [DSD]).

Material und Methoden

Auswertung einer aktuellen Literaturrecherche unter Berücksichtigung der aktuellen Leitliniensituation sowie eigener Erfahrungen an einem universitären gynäkologischen Zentrum für seltene genitale Fehlbildungen der Frau am Zentrum für seltene Erkrankungen Tübingen sowie am interdisziplinären DSD-Kompetenzzentrum Tübingen.

Ergebnisse

Neben einer akkuraten Diagnostik sind eine optimale Aufklärung, Therapie und Nachsorge sowie eine interdisziplinäre Betreuung in einem spezialisierten Zentrum essenziell. Die klinische Diagnose genitaler Fehlbildungen sowie eines DSD erfordert eine genaue Klassifizierung und bei Bedarf Zuordnung zu ursächlichen genetischen und/oder hormonellen Veränderungen, um therapiebedürftige Aspekte rechtzeitig zu identifizieren und gegebenenfalls zu therapieren.

Diskussion

Aufgrund der Seltenheit und Komplexität ist eine interdisziplinäre Betreuung in einem Zentrum essenziell.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Oppelt P, Dörr H (2015) Kinder- und Jugendgynäkologie. Thieme, StuttgartCrossRef Oppelt P, Dörr H (2015) Kinder- und Jugendgynäkologie. Thieme, StuttgartCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Freud A, Harlev A, Weintraub AY, Ohana E, Sheiner E (2015) Reproductive outcomes following uterine septum resection. J Matern Fetal Neonatal Med 28(18):2141–2144CrossRef Freud A, Harlev A, Weintraub AY, Ohana E, Sheiner E (2015) Reproductive outcomes following uterine septum resection. J Matern Fetal Neonatal Med 28(18):2141–2144CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tomazevic T, Ban-Frangez H, Ribic-Pucelj M, Premru-Srsen T, Verdenik I (2007) Small uterine septum is an important risk variable for preterm birth. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 135(2):154–157CrossRef Tomazevic T, Ban-Frangez H, Ribic-Pucelj M, Premru-Srsen T, Verdenik I (2007) Small uterine septum is an important risk variable for preterm birth. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 135(2):154–157CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Braun P, Grau FV, Pons RM, Enguix DP (2005) Is hysterosalpingography able to diagnose all uterine malformations correctly? A retrospective study. Eur J Radiol 53(2):274–279PubMed Braun P, Grau FV, Pons RM, Enguix DP (2005) Is hysterosalpingography able to diagnose all uterine malformations correctly? A retrospective study. Eur J Radiol 53(2):274–279PubMed
9.
Zurück zum Zitat Brucker SY, Rall K, Campo R, Oppelt P, Isaacson K (2011) Treatment of congenital malformations. Semin Reprod Med 29(2):101–112CrossRef Brucker SY, Rall K, Campo R, Oppelt P, Isaacson K (2011) Treatment of congenital malformations. Semin Reprod Med 29(2):101–112CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pösch LS et al (2016) Genitale Fehlbildungen: so häufig, wie verkannt. Frauenarzt 57:276–279 Pösch LS et al (2016) Genitale Fehlbildungen: so häufig, wie verkannt. Frauenarzt 57:276–279
12.
Zurück zum Zitat Heinz M (2004) Is reconstruction of the vaginal atresia by surgery always justified? Medical and psychological aspects. Akush Ginekol 43(Suppl 4):17–19 Heinz M (2004) Is reconstruction of the vaginal atresia by surgery always justified? Medical and psychological aspects. Akush Ginekol 43(Suppl 4):17–19
13.
Zurück zum Zitat Brucker SY, Genusch M, Zubke W, Rall K, Gauwerky JF, Wallwiener D (2008) Neovagina creation in vaginalagenesis: developmentofanew laparoscopic vecchietti-based procedure and optimized instruments in a prospective comparative interventional study in 101 patients. Fertil Steril 90(5):1940–1952CrossRef Brucker SY, Genusch M, Zubke W, Rall K, Gauwerky JF, Wallwiener D (2008) Neovagina creation in vaginalagenesis: developmentofanew laparoscopic vecchietti-based procedure and optimized instruments in a prospective comparative interventional study in 101 patients. Fertil Steril 90(5):1940–1952CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rall K, Schickner MC, Barresi G, Schönfisch B et al (2014) Laparoscopically assisted neovaginoplasty in vaginal agenesis: a long-term outcomestudyin240 patients. J Pediatr Adolesc Gynecol 27(6):379–385CrossRef Rall K, Schickner MC, Barresi G, Schönfisch B et al (2014) Laparoscopically assisted neovaginoplasty in vaginal agenesis: a long-term outcomestudyin240 patients. J Pediatr Adolesc Gynecol 27(6):379–385CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Brännström M, Johannesson L, Bokström H et al (2015) Livebirth after uterus transplantation. Lancet 385(9968):607–616CrossRef Brännström M, Johannesson L, Bokström H et al (2015) Livebirth after uterus transplantation. Lancet 385(9968):607–616CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rall K, Schickner MC, Barresi G et al (2014) Laparoscopically assisted neovaginoplasty in vaginal agenesis: a long-term outcome study in 240 patients. J Pediatr Adolesc Gynecol 27:379–385CrossRef Rall K, Schickner MC, Barresi G et al (2014) Laparoscopically assisted neovaginoplasty in vaginal agenesis: a long-term outcome study in 240 patients. J Pediatr Adolesc Gynecol 27:379–385CrossRef
Metadaten
Titel
Fehlbildungen des weiblichen Genitales und operative Therapie
verfasst von
Prof. Dr. K. K. Rall
D. Schöller
A. Kölle
S. Brucker
Publikationsdatum
04.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-020-00364-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Gynäkologische Endokrinologie 1/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.