Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

08.05.2018 | GOÄ | Übersichten

Bericht zur sozialpolitischen Entwicklung

verfasst von: T. Köhler

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungsartenverzeichnis

Die Überarbeitung des Verletzungsartenverzeichnisses beseitigt Unklarheiten und ermöglicht eine stetige Verbesserung und Entwicklung der Zuordnung von Fällen zum Verletzungsartenverfahren und zum Schwerstverletzungsartenverfahren. Die Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis sind hierfür maßgeblich.

Krankenhaushygiene

Angesichts der Problematik von Krankenhausinfektionen ist im Interesse der Patientensicherheit die Trennung der OP-Abteilung in einen aseptischen und einen septischen Bereich weiterhin sachgerecht.

Gebührenerhöhung/UV-GOÄ

Die Anhebung der ärztlichen Gebühren führt in einem Zeitraum von vier Jahren zu einer Erhöhung von 18 %. Die neu geregelten Anästhesieleistungen im Leistungs- und Gebührenverzeichnis der UV-GOÄ vereinfachen die Rechnungsprüfung und versprechen einen Rückgang von Gebührenstreitigkeiten.

Amtshaftung

Die neue BGH-Rechtsprechung erweitert die Amtshaftung der Unfallversicherungsträger (UV-Träger) für das Tätigwerden der Durchgangsärzte über die Entscheidung, ob dem Unfallverletzten eine allgemeine oder besondere Heilbehandlung zugewiesen wird, hinaus auf Behandlungsfehler bei der Erstversorgung.

Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts

Das Weißbuch der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) enthält Vorschläge an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), wie das bestehende Berufskrankheitenrecht sinnvoll weiterentwickelt und entsprechend angepasst werden soll, um Klarheit und Transparenz des bisherigen Systems zu verbessern und den Wandel der Arbeitswelt zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2013) Verletzungsartenverzeichnis mit Erläuterungen unter Einschluss des Schwerstverletzungsartenverfahrens in der Fassung vom 1. Januar 2013, Stand zum 1. Juli 2014 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2013) Verletzungsartenverzeichnis mit Erläuterungen unter Einschluss des Schwerstverletzungsartenverfahrens in der Fassung vom 1. Januar 2013, Stand zum 1. Juli 2014
2.
Zurück zum Zitat Bischoff P, Gastmeier P (2017) Trennung von septischen und aseptischen Operationsbereichen obsolet. Dtsch Ärzteblatt 114(27-28):463–464 Bischoff P, Gastmeier P (2017) Trennung von septischen und aseptischen Operationsbereichen obsolet. Dtsch Ärzteblatt 114(27-28):463–464
3.
Zurück zum Zitat Hamoss J‑C et al (2017) Mikrobielle Belastung in septischen und aseptischen Operationsräumen. Dtsch Ärztebl 114(27-28):465–472 Hamoss J‑C et al (2017) Mikrobielle Belastung in septischen und aseptischen Operationsräumen. Dtsch Ärztebl 114(27-28):465–472
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2018) Landesverband Südwest. Rundschreiben D 06/2018 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2018) Landesverband Südwest. Rundschreiben D 06/2018
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2017) Landesverband Südwest. Rundschreiben D 14/2017 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2017) Landesverband Südwest. Rundschreiben D 14/2017
6.
Zurück zum Zitat Ziegler O (2017) Grundlegende Änderungen der Rechtsprechung zur Haftung beim Handeln des Durchgangsarztes. DGUV/Forum 05/2017 Ziegler O (2017) Grundlegende Änderungen der Rechtsprechung zur Haftung beim Handeln des Durchgangsarztes. DGUV/Forum 05/2017
7.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 29. Nov. 2016 – VI ZR 208/15 BGH, Urteil vom 29. Nov. 2016 – VI ZR 208/15
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2016) Berufskrankheitenrecht 2016 – Probleme – Herausforderungen – Lösungen (Weißbuch) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2016) Berufskrankheitenrecht 2016 – Probleme – Herausforderungen – Lösungen (Weißbuch)
Metadaten
Titel
Bericht zur sozialpolitischen Entwicklung
verfasst von
T. Köhler
Publikationsdatum
08.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
GOÄ
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0377-8

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.