Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2019

11.09.2019 | Glomerulonephritiden | Kasuistiken

Akutes Nierenversagen und seltene schwere Komplikation einer systemischen Steroidtherapie bei einer 73‑Jährigen

verfasst von: Dr. J. Bramstedt, J. U. Becker, R. Wrede, S. Schmiedel, C. Riemer, W. Back

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer 73-jährigen Patientin bosnischer Herkunft, die mit einem akuten Nierenversagen aufgenommen wurde. Die Nierenbiopsie erbrachte die Diagnose einer infektassoziierten nekrotisierenden sowie extrakapillär proliferativen Glomerulonephritis. Die Patientin berichtete, etwa zwei Wochen zuvor einen fieberhaften Infekt gehabt zu haben. Unsere Diagnostik ergab keinen Hinweis auf einen aktuellen floriden Infekt. Es erfolgte eine systemische Steroidtherapie mit gutem Ansprechen. Sechs Wochen später erfolgte die erneute stationäre Aufnahme der Patientin in einem schwer kranken Zustand. Wir konnten bioptisch in der Magenschleimhaut eine Strongyloides-stercoralis-Infestation nachweisen. Unter der Steroidtherapie hatte sich ein sogenanntes Hyperinfektionssyndrom entwickelt, an dem die Patientin trotz intensivmedizinischer Bemühungen verstarb. Dieser Fall illustriert, dass insbesondere bei Patienten aus Endemiegebieten auch hierzulande an diese Parasitose gedacht werden muss. Wir diskutieren eine wahrscheinliche kausale Verknüpfung mit der Glomerulonephritis und geben eine Übersicht über die Diagnostik, den Krankheitsverlauf und die Therapie dieser Parasitose.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Glomerulonephritis Work Group (2012) KDIGO clinical practice guideline for Glomerulonephritis. Kidney International 2(2):139–274CrossRef Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Glomerulonephritis Work Group (2012) KDIGO clinical practice guideline for Glomerulonephritis. Kidney International 2(2):139–274CrossRef
9.
14.
Zurück zum Zitat Naidu P, Yanow SK, Eosinophilia K‑GKT (2013) A poor predictor of Strongyloides infection in refugees. Can J Infect Dis Med Microbiol 24(2):93–96CrossRefPubMedPubMedCentral Naidu P, Yanow SK, Eosinophilia K‑GKT (2013) A poor predictor of Strongyloides infection in refugees. Can J Infect Dis Med Microbiol 24(2):93–96CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Malakoutian T, Mohammadi R, Asgari M, Amouzegar A (2015) Disseminated strongyloidiasis in a patient with membranoproliferative glomerulonephritis-case report. Iran J Parasitol 10(1):141–145PubMedPubMedCentral Malakoutian T, Mohammadi R, Asgari M, Amouzegar A (2015) Disseminated strongyloidiasis in a patient with membranoproliferative glomerulonephritis-case report. Iran J Parasitol 10(1):141–145PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Morimoto J, Kaneoka H, Sasatomi Y, Sato YN, Murata T, Ogahara S et al (2002) Disseminated strongyloidiasis in nephrotic syndrome. Clin Nephrol 57(5):398–401PubMed Morimoto J, Kaneoka H, Sasatomi Y, Sato YN, Murata T, Ogahara S et al (2002) Disseminated strongyloidiasis in nephrotic syndrome. Clin Nephrol 57(5):398–401PubMed
17.
Zurück zum Zitat van Velthuysen ML, Florquin S (2000) Glomerulopathy associated with parasitic infections. Clinical Microbiology Reviews 13(1):55–66 (table of contents)CrossRefPubMedPubMedCentral van Velthuysen ML, Florquin S (2000) Glomerulopathy associated with parasitic infections. Clinical Microbiology Reviews 13(1):55–66 (table of contents)CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Kerepesi LA, Hess JA, Nolan TJ, Schad GA, Abraham D (2006) Complement component C3 is required for protective innate and adaptive immunity to larval strongyloides stercoralis in mice. J Immunol 176(7):4315–4322CrossRefPubMed Kerepesi LA, Hess JA, Nolan TJ, Schad GA, Abraham D (2006) Complement component C3 is required for protective innate and adaptive immunity to larval strongyloides stercoralis in mice. J Immunol 176(7):4315–4322CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Bocanegra TS, Espinoza LR, Bridgeford PH, Vasey FB, Germain BF (1981) Reactive arthritis induced by parasitic infestation. Ann Intern Med 94(2):207–209CrossRefPubMed Bocanegra TS, Espinoza LR, Bridgeford PH, Vasey FB, Germain BF (1981) Reactive arthritis induced by parasitic infestation. Ann Intern Med 94(2):207–209CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hsieh YP, Wen YK, Chen ML (2006) Minimal change nephrotic syndrome in association with strongyloidiasis. CN 66(6):459–463CrossRef Hsieh YP, Wen YK, Chen ML (2006) Minimal change nephrotic syndrome in association with strongyloidiasis. CN 66(6):459–463CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Yee YK, Lam CS, Yung CY, Que TL, Kwan TH, Au TC et al (1999) Strongyloidiasis as a possible cause of nephrotic syndrome. Am J Kidney Dis 33(6):e4CrossRefPubMed Yee YK, Lam CS, Yung CY, Que TL, Kwan TH, Au TC et al (1999) Strongyloidiasis as a possible cause of nephrotic syndrome. Am J Kidney Dis 33(6):e4CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Bangs MJ, Sirait S, Purnomo, Maguire JD (2006) Strongyloidiasis with gastric mucosal invasion presenting with acute interstitial nephritis. Southeast Asian J Trop Med Public Health 37(4):641–647PubMed Bangs MJ, Sirait S, Purnomo, Maguire JD (2006) Strongyloidiasis with gastric mucosal invasion presenting with acute interstitial nephritis. Southeast Asian J Trop Med Public Health 37(4):641–647PubMed
29.
Zurück zum Zitat Kristanti H, Meyanti F, Wijayanti MA, Mahendradhata Y, Polman K, Chappuis F et al (2018) Diagnostic comparison of Baermann funnel, Koga agar plate culture and polymerase chain reaction for detection of human Strongyloides stercoralis infection in Maluku, Indonesia. Parasitol Res 117(10):3229–3235. https://doi.org/10.1007/s00436-018-6021-5 CrossRefPubMed Kristanti H, Meyanti F, Wijayanti MA, Mahendradhata Y, Polman K, Chappuis F et al (2018) Diagnostic comparison of Baermann funnel, Koga agar plate culture and polymerase chain reaction for detection of human Strongyloides stercoralis infection in Maluku, Indonesia. Parasitol Res 117(10):3229–3235. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00436-018-6021-5 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Ashrafi K, Tahbaz A, Rahmati B (2010) Strongyloides stercoralis: the most prevalent parasitic cause of Eosinophilia in Gilan province, northern Iran. Iran J Parasitol 5(3):40–47PubMedPubMedCentral Ashrafi K, Tahbaz A, Rahmati B (2010) Strongyloides stercoralis: the most prevalent parasitic cause of Eosinophilia in Gilan province, northern Iran. Iran J Parasitol 5(3):40–47PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Akutes Nierenversagen und seltene schwere Komplikation einer systemischen Steroidtherapie bei einer 73‑Jährigen
verfasst von
Dr. J. Bramstedt
J. U. Becker
R. Wrede
S. Schmiedel
C. Riemer
W. Back
Publikationsdatum
11.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-00677-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Innere Medizin 11/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Virale Atemwegserkrankungen

Influenza: von milden Verläufen bis zu schweren Pneumonien

Schwerpunkt: Virale Atemwegserkrankungen

Coronaviren als Ursache respiratorischer Infektionen

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Was man von Viren lernen kann

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.