Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Gichtmittel

verfasst von : Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2021

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Verordnungsprofil Die spezifische Arzneitherapie der Gicht umfasst Xanthinoxidasehemmer, Colchicin und Benzbromaron. Standardmittel für die chronische Gicht ist Allopurinol, auf das 86 % aller Verordnungen entfallen. Der zweite, deutlich teurere Xanthinoxidasehemmer Febuxostat weist keine relevanten Vorteile gegenüber dem bewährten Allopurinol auf. Ein 2019 erschienener Rote-Hand-Brief mit Warnung vor kardiovaskulären Risiken führte in 2020 zu dem erwarteten Verordnungsrückgang. Beim akuten Gichtanfall wird Colchicin eingesetzt und ist 2020 ähnlich häufig verordnet worden wie im Vorjahr. Dies gilt auch für das Verordnungsvolumen des Urikosurikums Benzbromaron, sowohl als Monopräparat als auch in der Kombination mit Allopurinol.
Literatur
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2017) Akzidentelle Überdosierung von Colchicin mit Todesfolge. Dtsch Arztebl 114:A96–97 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2017) Akzidentelle Überdosierung von Colchicin mit Todesfolge. Dtsch Arztebl 114:A96–97
Zurück zum Zitat Diesinger C, Schriever J (2017) Colchicin – gut informieren, vorsichtig dosieren. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit, Bd. 4, S 15–23 Diesinger C, Schriever J (2017) Colchicin – gut informieren, vorsichtig dosieren. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit, Bd. 4, S 15–23
Zurück zum Zitat Faruque LI, Ehteshami-Afshar A, Wiebe N, Tjosvold L, Homik J, Tonelli M (2013) A systematic review and meta-analysis on the safety and efficacy of febuxostat versus allopurinol in chronic gout. Semin Arthritis Rheum 43:367–375CrossRef Faruque LI, Ehteshami-Afshar A, Wiebe N, Tjosvold L, Homik J, Tonelli M (2013) A systematic review and meta-analysis on the safety and efficacy of febuxostat versus allopurinol in chronic gout. Semin Arthritis Rheum 43:367–375CrossRef
Zurück zum Zitat FitzGerald JD, Dalbeth N, Mikuls T, Brignardello-Petersen R, Guyatt G, Abeles AM, Gelber AC, Harrold LR, Khanna D, King C, Levy G, Libbey C, Mount D, Pillinger MH, Rosenthal A, Singh JA, Sims JE, Smith BJ, Wenger NS, Bae SS, Danve A, Khanna PP, Kim SC, Lenert A, Poon S, Qasim A, Sehra ST, Sharma TSK, Toprover M, Turgunbaev M, Zeng L, Zhang MA, Turner AS, Neogi T (2020) American College of Rheumatology guideline for the management of gout. Arthritis Care Res 72:744–760CrossRef FitzGerald JD, Dalbeth N, Mikuls T, Brignardello-Petersen R, Guyatt G, Abeles AM, Gelber AC, Harrold LR, Khanna D, King C, Levy G, Libbey C, Mount D, Pillinger MH, Rosenthal A, Singh JA, Sims JE, Smith BJ, Wenger NS, Bae SS, Danve A, Khanna PP, Kim SC, Lenert A, Poon S, Qasim A, Sehra ST, Sharma TSK, Toprover M, Turgunbaev M, Zeng L, Zhang MA, Turner AS, Neogi T (2020) American College of Rheumatology guideline for the management of gout. Arthritis Care Res 72:744–760CrossRef
Zurück zum Zitat Janssens H, Lucassen P, van de Laar F, Janssen M, van de Lisdonk E (2008) Systemic corticosteroids for acute gout. Cochrane Database Syst Rev 2:CD5521 Janssens H, Lucassen P, van de Laar F, Janssen M, van de Lisdonk E (2008) Systemic corticosteroids for acute gout. Cochrane Database Syst Rev 2:CD5521
Zurück zum Zitat Lin KC, Lin HY, Chou P (2000) Community based epidemiological study on hyperuricemia and gout in Kin-Hou. J Rheumatol 27:1045–1050PubMed Lin KC, Lin HY, Chou P (2000) Community based epidemiological study on hyperuricemia and gout in Kin-Hou. J Rheumatol 27:1045–1050PubMed
Zurück zum Zitat Love BL, Barrons R, Veverka A, Snider KM (2010) Urate-lowering therapy for gout: focus on febuxostat. Pharmacotherapy 30:594–608CrossRef Love BL, Barrons R, Veverka A, Snider KM (2010) Urate-lowering therapy for gout: focus on febuxostat. Pharmacotherapy 30:594–608CrossRef
Zurück zum Zitat Pasina L, Brucato AL, Djade CD, Di Corato P, Ghindoni S, Tettamanti M, Franchi C, Salerno F, Corrao S, Marcucci M, Mannucci PM, Nobili A (2014) Inapprobiate prescription of allopurinol and febuxostat and risk of adverse events in the elderly: results from the REPOSI registry. Eur J Clin Pharmacol 70:1495–1503CrossRef Pasina L, Brucato AL, Djade CD, Di Corato P, Ghindoni S, Tettamanti M, Franchi C, Salerno F, Corrao S, Marcucci M, Mannucci PM, Nobili A (2014) Inapprobiate prescription of allopurinol and febuxostat and risk of adverse events in the elderly: results from the REPOSI registry. Eur J Clin Pharmacol 70:1495–1503CrossRef
Zurück zum Zitat Richette P, Doherty M, Pascual E, Barskova V, Becce F, Castañeda-Sanabria J, Coyfish M, Guillo S, Jansen TL, Janssens H, Lioté F, Mallen C, Nuki G, Perez-Ruiz F, Pimentao J, Punzi L, Pywell T, So A, Tausche AK, Uhlig T, Zavada J, Zhang W, Tubach F, Bardin T (2017) 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 76:29–42CrossRef Richette P, Doherty M, Pascual E, Barskova V, Becce F, Castañeda-Sanabria J, Coyfish M, Guillo S, Jansen TL, Janssens H, Lioté F, Mallen C, Nuki G, Perez-Ruiz F, Pimentao J, Punzi L, Pywell T, So A, Tausche AK, Uhlig T, Zavada J, Zhang W, Tubach F, Bardin T (2017) 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 76:29–42CrossRef
Zurück zum Zitat Shiozawa A, Szabo SM, Bolzani A, Cheung A, Choi HK (2017) Serum uric acid and the risk of incident and recurrent gout: a systematic review. J Rheumatol 44:388–396CrossRef Shiozawa A, Szabo SM, Bolzani A, Cheung A, Choi HK (2017) Serum uric acid and the risk of incident and recurrent gout: a systematic review. J Rheumatol 44:388–396CrossRef
Zurück zum Zitat Singh JA, Cleveland JD (2019) Comparative effectiveness of allopurinol and febuxostat for the risk of atrial fibrillation in the elderly: a propensity-matched analysis of medicare claims data. Eur Heart J 40:3046–3054CrossRef Singh JA, Cleveland JD (2019) Comparative effectiveness of allopurinol and febuxostat for the risk of atrial fibrillation in the elderly: a propensity-matched analysis of medicare claims data. Eur Heart J 40:3046–3054CrossRef
Zurück zum Zitat Sundy JS (2010) Progress in the pharmacotherapy of gout. Curr Opin Rheumatol 22:188–193CrossRef Sundy JS (2010) Progress in the pharmacotherapy of gout. Curr Opin Rheumatol 22:188–193CrossRef
Zurück zum Zitat Suresh E, Das P (2012) Recent advances in management of gout. QJM 105:407–417CrossRef Suresh E, Das P (2012) Recent advances in management of gout. QJM 105:407–417CrossRef
Zurück zum Zitat Tayar JH, Lopez-Olivo MA, Suarez-Almazor ME (2012) Febuxostat for treating chronic gout. Cochrane Database Syst Rev 11:CD8653 Tayar JH, Lopez-Olivo MA, Suarez-Almazor ME (2012) Febuxostat for treating chronic gout. Cochrane Database Syst Rev 11:CD8653
Zurück zum Zitat Van Echteld I, Wechalekar MD, Schlesinger N, Buchbinder R, Aletaha D (2014) Colchicine for acute gout. Cochrane Database Syst Rev 8:CD6190 Van Echteld I, Wechalekar MD, Schlesinger N, Buchbinder R, Aletaha D (2014) Colchicine for acute gout. Cochrane Database Syst Rev 8:CD6190
Zurück zum Zitat White WB, Saag KG, Becker MA, Borer JS, Gorelick PB, Whelton A, Hunt B, Castillo M, Gunawardhana L (2018) Cardiovascular safety of febuxostat or allopurinol in patients with gout. N Engl J Med 378:1200–1210CrossRef White WB, Saag KG, Becker MA, Borer JS, Gorelick PB, Whelton A, Hunt B, Castillo M, Gunawardhana L (2018) Cardiovascular safety of febuxostat or allopurinol in patients with gout. N Engl J Med 378:1200–1210CrossRef
Metadaten
Titel
Gichtmittel
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63825-5_26

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.