Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2015

01.10.2015 | Schwerpunkt

Gesundheitscheck und individuelle Gesundheitsleistungen

verfasst von: Dr. M. Eikermann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Allgemeine Gesundheitschecks haben das Ziel, Risikofaktoren oder frühe Anzeichen einer Erkrankung zu identifizieren und durch eine frühzeitige Behandlung die Morbidität und Mortalität zu senken. Früherkennungsuntersuchungen sind jedoch nicht per se nützlich, sondern müssen einer kritischen Nutzen-Schaden-Bewertung unterzogen werden. Gerade in Bezug auf die Gesundheits-Check-up-Untersuchungen scheint das Bewusstsein für mögliche Schäden noch weniger ausgeprägt zu sein als bei anderen Screeningverfahren, da es sich bei vielen Untersuchungen um wenig invasive und risikoarme Verfahren handelt, z. B. Ultraschalluntersuchungen oder eine Elektrokardiographie. Gerade im Bereich der individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) werden solche Untersuchungen angeboten, ohne dass eine umfassende Aufklärung über Nutzen und Schaden erfolgt, die dem Patienten eine informierte Entscheidung ermöglicht. Im vorliegenden Beitrag werden die Problematik von Früherkennungsuntersuchungen und die aktuelle Evidenz anhand einiger Beispiele zu Gesundheitschecks dargestellt, um zu einem kritischeren Umgang mit Untersuchungen am Gesunden anzuregen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) (2011) Screening asymptomatic adults with resting or exercise electrocardiogram: systematic review to update the 2004 U.S. Preventive Services Task Force Recommendation. Evidence Synthesis 88. AHRQ Publication No. 11-05158-EF-1. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville/MD Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) (2011) Screening asymptomatic adults with resting or exercise electrocardiogram: systematic review to update the 2004 U.S. Preventive Services Task Force Recommendation. Evidence Synthesis 88. AHRQ Publication No. 11-05158-EF-1. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville/MD
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2006) Zum Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen (Punkt VII). In: Beschlussprotokoll des 109. Deutschen Ärztetages vom 23. bis 26.05.2006 in Magdeburg. Berlin Bundesärztekammer (2006) Zum Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen (Punkt VII). In: Beschlussprotokoll des 109. Deutschen Ärztetages vom 23. bis 26.05.2006 in Magdeburg. Berlin
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz, Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V): Gesetzliche Krankenversicherung (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S 2477), § 25 Gesundheitsuntersuchungen Bundesministerium der Justiz, Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V): Gesetzliche Krankenversicherung (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S 2477), § 25 Gesundheitsuntersuchungen
4.
Zurück zum Zitat Choosing Wisely. An initiative of the ABIM Foundation. http://www.choosingwisely.org/ Choosing Wisely. An initiative of the ABIM Foundation. http://​www.​choosingwisely.​org/​
5.
Zurück zum Zitat Chou R, Arora B, Dana T et al (2011) Screening asymptomatic adults with resting or exercise electrocardiography: a review of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 155:375–385CrossRefPubMed Chou R, Arora B, Dana T et al (2011) Screening asymptomatic adults with resting or exercise electrocardiography: a review of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 155:375–385CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Egidi G (2008) „Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)“ – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Z Allg Med 84:8–9 Egidi G (2008) „Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)“ – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Z Allg Med 84:8–9
7.
Zurück zum Zitat Gøtzsche PC, Jørgensen KJ, Krogsbøll LT (2014) General health checks don’t work. BMJ 348:g3680CrossRefPubMed Gøtzsche PC, Jørgensen KJ, Krogsbøll LT (2014) General health checks don’t work. BMJ 348:g3680CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Grønhøj Larsen C, Jørgensen KJ, Gøtzsche PC (2012) Regular health checks: cross-sectional survey. PLoS One 7:e33694CrossRef Grønhøj Larsen C, Jørgensen KJ, Gøtzsche PC (2012) Regular health checks: cross-sectional survey. PLoS One 7:e33694CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2015) Ultraschall-Screening auf Bauchaortenaneurysmen. Abschlussbericht, S13-04. IQWiG, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2015) Ultraschall-Screening auf Bauchaortenaneurysmen. Abschlussbericht, S13-04. IQWiG, Köln
10.
Zurück zum Zitat Jonas DE, Feltner C, Amick HR et al (2014) Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: a systematic review and meta-analysis for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 161:336–346CrossRefPubMed Jonas DE, Feltner C, Amick HR et al (2014) Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: a systematic review and meta-analysis for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 161:336–346CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jørgensen T, Jacobsen RK, Toft U et al (2014) Effect of screening and lifestyle counselling on incidence of ischaemic heart disease in general population: Inter99 randomised trial. BMJ 348:g3617PubMedCentralCrossRefPubMed Jørgensen T, Jacobsen RK, Toft U et al (2014) Effect of screening and lifestyle counselling on incidence of ischaemic heart disease in general population: Inter99 randomised trial. BMJ 348:g3617PubMedCentralCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Krogsboll LT, Jorgensen KJ, Gronhoj Larsen C et al (2012) General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease. Cochrane Database Syst Rev 10:CD009009PubMed Krogsboll LT, Jorgensen KJ, Gronhoj Larsen C et al (2012) General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease. Cochrane Database Syst Rev 10:CD009009PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lefevre ML (2014) Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 161:356–362CrossRefPubMed Lefevre ML (2014) Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 161:356–362CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2014) Todesursachen in Deutschland 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Destatis) (2014) Todesursachen in Deutschland 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2015) Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO Monitor 12:1–12 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2015) Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO Monitor 12:1–12
Metadaten
Titel
Gesundheitscheck und individuelle Gesundheitsleistungen
verfasst von
Dr. M. Eikermann
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3739-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Internist 10/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Screening und Vorsorge

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.