Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsidentitätsstörungen und Varianten der Geschlechtsentwicklung

verfasst von : Wolfgang Weig

Erschienen in: Sexualmedizin für die Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Abweichungen zwischen erlebter Geschlechtsidentität und biologischem Zuweisungsgeschlecht können zu vielfältigen Problemen führen. Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsidentitätsstörungen, Geschlechtsdysphorie und Transsexualismus sind dazugehörige Begrifflichkeiten. Andererseits gibt es Varianten der Geschlechtsentwicklung und -differenzierung, die zu einem biologisch unklaren Geschlecht führen (Intersex). Aufgabe von Psychiatrie und Psychotherapie ist es, betroffenen Menschen durch Klärung, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und Vermittlung ergänzender Hilfen zu unterstützen. Dazu sind Kenntnisse zu epidemiologischen Daten, Einflussfaktoren, Diagnose und Differenzialdiagnose, therapeutischen Strategien, somatischen Behandlungsoptionen und relevanten Rechtsfragen erforderlich, die in dem Beitrag vermittelt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Becker S, Bosinski HAG, Clement U, Eicher W, Goerlich TM, Hartmann U, Wille R (1997) Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Zeitschrift für Sexualforschung 10:147–156 Becker S, Bosinski HAG, Clement U, Eicher W, Goerlich TM, Hartmann U, Wille R (1997) Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Zeitschrift für Sexualforschung 10:147–156
Zurück zum Zitat Bosinski HAG, Schroder I, Peter M, Arndt R, Wille R, Sippell WG (1997) Anthropometrical measurements and androgen levels in males, females and hormonally untreated female-to-male-transsexuals. Arch Sex Behav 26:143–157CrossRef Bosinski HAG, Schroder I, Peter M, Arndt R, Wille R, Sippell WG (1997) Anthropometrical measurements and androgen levels in males, females and hormonally untreated female-to-male-transsexuals. Arch Sex Behav 26:143–157CrossRef
Zurück zum Zitat Byne W, Lasco MS, Kemether E, Shinwari A, Edgar MA, Morgello S, Jones LB, Tobet S (2000) The interstitial nuclei of the human anterior hypothalamus: an investigation of sexual variation in volume and cell size, number and density. Brain Res 856:254–258CrossRef Byne W, Lasco MS, Kemether E, Shinwari A, Edgar MA, Morgello S, Jones LB, Tobet S (2000) The interstitial nuclei of the human anterior hypothalamus: an investigation of sexual variation in volume and cell size, number and density. Brain Res 856:254–258CrossRef
Zurück zum Zitat Collin L, Reisner SL, Tangpricha V, Goodman M (2016) Prevalence of transgender depends on the „Case“ definition: a systematic review. J Sex Med 13:613–626CrossRef Collin L, Reisner SL, Tangpricha V, Goodman M (2016) Prevalence of transgender depends on the „Case“ definition: a systematic review. J Sex Med 13:613–626CrossRef
Zurück zum Zitat Diamond M, Richter-Appelt H (2008) Das wichtigste Sexualorgan sitzt zwischen den Ohren. Zeitschrift für Sexualforschung 21:369–375CrossRef Diamond M, Richter-Appelt H (2008) Das wichtigste Sexualorgan sitzt zwischen den Ohren. Zeitschrift für Sexualforschung 21:369–375CrossRef
Zurück zum Zitat Groß D, Neuschaefer-Rube C, Steinmetzer J (Hrsg) (2007) Transsexualität und Intersexualität: Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Groß D, Neuschaefer-Rube C, Steinmetzer J (Hrsg) (2007) Transsexualität und Intersexualität: Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kuyper L, Wijsen C (2014) Gender identities and gender dysphoria in the Netherlands. Arch Sex Behav 43:377–385CrossRef Kuyper L, Wijsen C (2014) Gender identities and gender dysphoria in the Netherlands. Arch Sex Behav 43:377–385CrossRef
Zurück zum Zitat Rauchfleisch U (2016) Transsexualität-Transidentität. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Rauchfleisch U (2016) Transsexualität-Transidentität. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Stalla G, Auer M (2015) Therapieleitfaden Transsexualität. UNI-Med, Bremen Stalla G, Auer M (2015) Therapieleitfaden Transsexualität. UNI-Med, Bremen
Metadaten
Titel
Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsidentitätsstörungen und Varianten der Geschlechtsentwicklung
verfasst von
Wolfgang Weig
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62512-5_26

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.