Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2022

12.07.2021 | Gerontopsychiatrie | Originalien

Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung

verfasst von: Dr. med. V. Dahling, S. May, S. v. Peter, J. Schwarz, Y. Ignatyev, H. Scheibner, M. Heinze

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Um die alterspsychiatrische Versorgung zu verbessern, müssen ihre Nutzer mit in die Gestaltung einbezogen werden. In dieser Studie werden Einflussgrößen aus Sicht der Nutzer identifiziert.

Methodik

Es wurden Fokusgruppen und Interviews (n = 12) zu Versorgungspräferenzen geführt und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine größere Stichprobe an Patienten (n = 72) und Angehörigen (n = 62) zu verschiedenen Behandlungsaspekten und insbesondere zur individuellen Bedeutung von Merkmalen alterspsychiatrischer Behandlung befragt.

Ergebnisse

Die wichtigsten Einflussfaktoren waren Zeit für Gespräche, umfassende und verständliche Aufklärung, an individuelle Bedürfnisse angepasste Therapien, eindeutige Kompetenzbereiche der Berufsgruppen, Milieugestaltung und die Einbeziehung von Angehörigen.

Schlussfolgerung

Die angegebenen Einflussfaktoren können Potenziale für die Optimierung von alterspsychiatrischer Versorgung aufzeigen und auf Struktur- und Prozessebene über Maßnahmen zur Verbesserung von Versorgungsqualität informieren.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Deister A (2003) Milieutherapie. In: Möller H‑J, Laux G, Kapfhammer H‑P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 798–805CrossRef Deister A (2003) Milieutherapie. In: Möller H‑J, Laux G, Kapfhammer H‑P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 798–805CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Graubner B (2014) ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – German Modification, 10. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Graubner B (2014) ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – German Modification, 10. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
11.
Zurück zum Zitat Heimerl K, Pichler B, Plunger P et al (2019) Partizipation von Menschen mit Demenz fördert ihre Gesundheit. In: Gebhard D, Mir E (Hrsg) Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 105–122CrossRef Heimerl K, Pichler B, Plunger P et al (2019) Partizipation von Menschen mit Demenz fördert ihre Gesundheit. In: Gebhard D, Mir E (Hrsg) Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 105–122CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2014) Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer, Wiesbaden Kuckartz U (2014) Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS, Wiesbaden, S 601–613CrossRef Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS, Wiesbaden, S 601–613CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nickel S (2008) Der FKKP – Ein Fragebogen Zur Messung Der Krankenhausqualität Aus Der Sicht von Kurzzeit-Patienten. Z Med Psychol 17:53–66 Nickel S (2008) Der FKKP – Ein Fragebogen Zur Messung Der Krankenhausqualität Aus Der Sicht von Kurzzeit-Patienten. Z Med Psychol 17:53–66
20.
Zurück zum Zitat Pocklington C (2017) Depression in older adults. Br J Med Pract 10:8–14 Pocklington C (2017) Depression in older adults. Br J Med Pract 10:8–14
21.
Zurück zum Zitat Reichertz J (2013) Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung: über die Entdeckung des Neuen. Springer, WiesbadenCrossRef Reichertz J (2013) Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung: über die Entdeckung des Neuen. Springer, WiesbadenCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stemmer R, Böhme H (2008) Schwerpunkt: Wandel des Gesundheitswesens und Aufgabenfelder der Pflege. Pflege Ges 13:197–205 Stemmer R, Böhme H (2008) Schwerpunkt: Wandel des Gesundheitswesens und Aufgabenfelder der Pflege. Pflege Ges 13:197–205
26.
Zurück zum Zitat Vogd W (2004) Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie. VWF, Berlin Vogd W (2004) Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie. VWF, Berlin
Metadaten
Titel
Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung
verfasst von
Dr. med. V. Dahling
S. May
S. v. Peter
J. Schwarz
Y. Ignatyev
H. Scheibner
M. Heinze
Publikationsdatum
12.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Gerontopsychiatrie
Pflege
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01941-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.