Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 3/2023

27.06.2023 | Genu valgum | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Wurzelverletzungen des lateralen Meniskus

verfasst von: Prof. Dr. med. Maurice Balke, Dr. med. Sebastian Metzlaff, Dr. med. Svea Faber, PD Dr. med. Thomas Niethammer, PD Dr. med. Philip P. Roessler, PD Dr. med. Ralf Henkelmann, PD Dr. med. Theresa Diermeier, Dr. med. Alexander Kurme, Dr. med. Philipp W. Winkler, Dr. med. Sebastian Colcuc, Prof. Dr. med. Gerald Zimmermann, Dr. med. Julia Ohde, Dr. med. Katrin Karpinski, Prof. Dr. med. Wolf Petersen

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klinische Untersuchung
  • Häufig erschwert bei akuter Verletzung
  • Überprüfung der Bandstabilität, insbesondere der LCA-Verletzungen (Ligamentum cruciatum anterius, Hinweis: Ausgeprägtes Pivot-Shift-Phänomen)
  • Inspektion Beinachse
  • ROM („range of motion“) des Kniegelenkes
  • Bewegungsdefizite/Einklemmungen
  • Prüfung Gelenkerguss
  • Meniskus-Tests
  • Druckschmerzen am Gelenkspalt
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Forkel P, Herbort M, Schulze M et al (2013) Biomechanical consequences of a posterior root tear of the lateral meniscus: stabilizing effect of the meniscofemoral ligament. Arch Orthop Trauma Surg 133(5):621–626CrossRefPubMed Forkel P, Herbort M, Schulze M et al (2013) Biomechanical consequences of a posterior root tear of the lateral meniscus: stabilizing effect of the meniscofemoral ligament. Arch Orthop Trauma Surg 133(5):621–626CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Forkel P, Reuter S, Sprenker F et al (2015) Different patterns of lateral meniscus root tears in ACL injuries: application of a differentiated classification system. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(1):112–118CrossRefPubMed Forkel P, Reuter S, Sprenker F et al (2015) Different patterns of lateral meniscus root tears in ACL injuries: application of a differentiated classification system. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(1):112–118CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Petersen W, Forkel P, Feucht MJ et al (2014) Posterior root tear of the medial and lateral meniscus. Arch Orthop Trauma Surg 134(2):237–255CrossRefPubMed Petersen W, Forkel P, Feucht MJ et al (2014) Posterior root tear of the medial and lateral meniscus. Arch Orthop Trauma Surg 134(2):237–255CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Wurzelverletzungen des lateralen Meniskus
verfasst von
Prof. Dr. med. Maurice Balke
Dr. med. Sebastian Metzlaff
Dr. med. Svea Faber
PD Dr. med. Thomas Niethammer
PD Dr. med. Philip P. Roessler
PD Dr. med. Ralf Henkelmann
PD Dr. med. Theresa Diermeier
Dr. med. Alexander Kurme
Dr. med. Philipp W. Winkler
Dr. med. Sebastian Colcuc
Prof. Dr. med. Gerald Zimmermann
Dr. med. Julia Ohde
Dr. med. Katrin Karpinski
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Publikationsdatum
27.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Genu valgum
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00219-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Knie Journal 3/2023 Zur Ausgabe

What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

What is hot – Meniskus und Knorpel

Einführung zum Thema

Stammzelltherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.