Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 6/2022

09.12.2022 | Journal club

Hämodialysepatienten mit Diabetes

Genauigkeit eines werkskalibrierten kontinuierlichen Glukosemesssystems

verfasst von: Dr. Andreas Thomas

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes unter den Bedingungen der Hämodialyse treten physiologische Veränderungen in der Glukose- und Insulinhomöostase auf [1]. Das kann zu instabilen Glukoseverläufen führen. Die Überprüfung des Glukoseverlaufs mittels punktueller Messung der Blutglukose (Blutzuckerselbstkontrolle, SMBG) bzw. des HbA1c können deshalb fehlerhaft sein und sind bei Patienten mit Hämodialyse nur bedingt geeignet [2]. Im Gegensatz dazu sind aber sowohl die Ärzte als auch die Patienten auf genaue Informationen über den Glukosetrend angewiesen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Galindo RJ et.al. Glycemic Monitoring and Management in Advanced Chronic Kidney Disease. Endocr Rev. 2020;41(5):756-74 Galindo RJ et.al. Glycemic Monitoring and Management in Advanced Chronic Kidney Disease. Endocr Rev. 2020;41(5):756-74
2.
Zurück zum Zitat Bomholt T et al. The Use of HbA1c, Glycated Albumin and Continuous Glucose Monitoring to Assess Glucose Control in the Chronic Kidney Disease Population Including Dialysis. Nephron. 2021;145(1):14-9 Bomholt T et al. The Use of HbA1c, Glycated Albumin and Continuous Glucose Monitoring to Assess Glucose Control in the Chronic Kidney Disease Population Including Dialysis. Nephron. 2021;145(1):14-9
3.
Zurück zum Zitat Kazempour-Ardebili S et al. Assessing glycemic control in maintenance hemodialysis patients with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2009;32(7):1137-42 Kazempour-Ardebili S et al. Assessing glycemic control in maintenance hemodialysis patients with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2009;32(7):1137-42
4.
Zurück zum Zitat Sobngwi E et al. Continuous interstitial glucose monitoring in non-diabetic subjects with end-stage renal disease undergoing maintenance haemodialysis. Diabetes Res Clin Pract. 2010;90(1):22-5 Sobngwi E et al. Continuous interstitial glucose monitoring in non-diabetic subjects with end-stage renal disease undergoing maintenance haemodialysis. Diabetes Res Clin Pract. 2010;90(1):22-5
Metadaten
Titel
Hämodialysepatienten mit Diabetes
Genauigkeit eines werkskalibrierten kontinuierlichen Glukosemesssystems
verfasst von
Dr. Andreas Thomas
Publikationsdatum
09.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-022-4424-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Info Diabetologie 6/2022 Zur Ausgabe

Info Pharm

infopharm

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.