Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 2/2022

30.05.2022 | Theoretische Grundlagen, Taiji/Qigong

Gehen und dem Leben Form verleihen – Pilgerfahrt und rituelles Gehen in den Südlichen Grenzbergen

verfasst von: Georges Favraud

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden daoistische Vorstellungen von der Beziehung zwischen Körper und Bergen durch den Fokus des rituellen Gehens und der Pilgerfahrt untersucht, so wie sie in den berühmten Südlichen Grenzbergen (Nanyue) in China beobachtet wurden. Zugleich werden wichtige Zusammenhänge zwischen Daoismus, Medizin, Innerer Alchemie, Kampfkunst und Lebenspflege (yangsheng) aufgezeigt. Die lebendige Beziehung zwischen Körper und Bergen ermöglicht es den Pilgern, sich auf einen Prozess der Transformation einzulassen. Mehrere Faktoren fallen auf: die Weite der Landschaft, in welcher der rituell Praktizierende oder Pilger voranschreitet, die Konzentration und Mühe, die für das Gehen im Gelände aufgebracht werden; die Anstrengung der inneren Aufrichtigkeit (cheng 誠), die nötig ist, um bei den Gottheiten offiziell Gehör zu bekommen, und die „Verflüssigung“ der Gedanken. Sie alle tragen dazu bei, gewöhnliche soziale Normen und herkömmliche Wahrnehmungsprozesse zu verwischen. Der Moment der Liminalität („Schwellenzustand“) gibt dem Pilger die Gelegenheit, bestimmte Vorstellungen seiner oder ihrer Existenz neu anzuordnen, erst stockend, dann aber nach und nach eine klare und grundlegende Aussage über sein Leben findend.
Fußnoten
1
Jedes Bestreben nach technischer Meisterschaft, erst recht nach dem Gehen, wird als Initiation oder „Eingang“ (rumen 入門) zum Dao gesehen. Zu Schritten in Bezug auf Darstellungen, siehe Huang 2013.
 
2
Zu ähnlichen Arbeiten, siehe Bergson (1907); Bateson (1972); Ingold (2000); Pitrou (2014); und Adell (2015).
 
3
Das Konzept des Schicksals wird im modernen Chinesisch durch zwei Zeichen, mingyun, ausgedrückt. Während ming 命 die gesamte strukturierende Form des menschlichen Schicksals (oft „wie eine Matrix“ xiantian 先天 beschrieben) bezeichnet, bezieht sich yun 運 auf die eingegrenzte und spezielle Dynamik im Laufe des Lebens, wie Krankheit, große Projekte, ein Kind zu bekommen und dergleichen.
 
4
Ethnografische Beobachtungen der Praktiken dieser „Besucher“ in den Bergen zeigen, dass eine individuelle Einteilung als „Pilger“ oder „Touristen“ nicht möglich ist. Anders gesagt sind es keine Leute, die ganz oder ausschließlich mit entweder rituellen oder freizeitlichen Aktivitäten beschäftigt sind (Brown 1999).
 
5
Béatrice L’Haridon, Mündliche Kommunikation, Seminar: Synesthesia: Expérience du divin et multi-sensorialité, Toulouse, Jean Jaurès University, June 2017.
 
6
Vgl. Ingold (2004) zu einer Studie über die Auswirkungen von Schuhen und Kopfsteinpflasterstraßen als Bruchstelle zwischen sozialem Leben und der Umgebung im England des 19. Jahrhunderts.
 
7
遵道而行, 但到半途須努力.回心不遠, 欲登絕頂莫辭勞.
 
8
Zeitgenössische Daoisten betrachten den modernen Ausdruck „Umwelt“ (huanjing 環境) oft als synonym mit dem traditionellen Ausdruck „Himmel und Erde“ (tiandi 天地).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andersen P. The Practice of Bugang. Cahiers Extrême Asie. 1990;5:15–53.CrossRef Andersen P. The Practice of Bugang. Cahiers Extrême Asie. 1990;5:15–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Andersen P. Concept of meaning in Chinese ritual. Cahiers Extrême Asie. 2001;12:155–83.CrossRef Andersen P. Concept of meaning in Chinese ritual. Cahiers Extrême Asie. 2001;12:155–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Baptandier B. Entrer en montagne pour y rêver: le mont des pierres et des bambous. Terrain. 1996;26:99–122. Baptandier B. Entrer en montagne pour y rêver: le mont des pierres et des bambous. Terrain. 1996;26:99–122.
Zurück zum Zitat Bateson G. Steps to an ecology of mind: collected essays in anthropology, psychiatry, evolution, and epistemology. Chicago: University of Chicago Press; 1972. Bateson G. Steps to an ecology of mind: collected essays in anthropology, psychiatry, evolution, and epistemology. Chicago: University of Chicago Press; 1972.
Zurück zum Zitat Baussant, Michèle, und Marie-Pierre Bousquet, Hrsg. Mémoires et usages religieux de l’espace. Théologiques. 2007;15.1.:5–16CrossRef Baussant, Michèle, und Marie-Pierre Bousquet, Hrsg. Mémoires et usages religieux de l’espace. Théologiques. 2007;15.1.:5–16CrossRef
Zurück zum Zitat Bergson H. Creative evolution. New York: Henry Holt & Co; 1907. Bergson H. Creative evolution. New York: Henry Holt & Co; 1907.
Zurück zum Zitat Berthier B. Enfant de divination, voyageurs du destin. Homme. 1987;101:86–100.CrossRef Berthier B. Enfant de divination, voyageurs du destin. Homme. 1987;101:86–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Berthoz A. Le sens du mouvement. Paris: Odile Jacob; 1997. Berthoz A. Le sens du mouvement. Paris: Odile Jacob; 1997.
Zurück zum Zitat Billeter JF. Leçons sur Tchouang-tseu. Paris: Allia; 2002. Billeter JF. Leçons sur Tchouang-tseu. Paris: Allia; 2002.
Zurück zum Zitat Bloch M. How we think they think. Boulder: Westview Press; 1998. Bloch M. How we think they think. Boulder: Westview Press; 1998.
Zurück zum Zitat Brown D. Des faux authentiques: Tourisme versus pèlerinage. Terrain. 1999;33:41–56.CrossRef Brown D. Des faux authentiques: Tourisme versus pèlerinage. Terrain. 1999;33:41–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Cuelenaere L. Aymara forms of walking: a linguistic anthropological reflection on the relation between language and motion. Lang Sci. 2011;33:126–37.CrossRef Cuelenaere L. Aymara forms of walking: a linguistic anthropological reflection on the relation between language and motion. Lang Sci. 2011;33:126–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Despeux C. Taijiquan: art martial, pratique de longue vie. Paris: Guy Trédaniel; 1981. Despeux C. Taijiquan: art martial, pratique de longue vie. Paris: Guy Trédaniel; 1981.
Zurück zum Zitat Despeux C. Le corps, champ spatio-temporel, souche d’identité. Homme. 1996;137:87–118.CrossRef Despeux C. Le corps, champ spatio-temporel, souche d’identité. Homme. 1996;137:87–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Despeux C. Âme et animation du corps: la notion de shen dans la médecine chinoise antique. Extreme Orient Extreme Occident. 2007;29:71–94.CrossRef Despeux C. Âme et animation du corps: la notion de shen dans la médecine chinoise antique. Extreme Orient Extreme Occident. 2007;29:71–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Dupront A. Du sacré: Croisades et pèlerinages. Images et langages. Paris: Gallimard; 1987. Dupront A. Du sacré: Croisades et pèlerinages. Images et langages. Paris: Gallimard; 1987.
Zurück zum Zitat Favraud G. A Daoist career in modern China: wang Xin’an of the southern peak. J Daoist Stud. 2011;4:104–38.CrossRef Favraud G. A Daoist career in modern China: wang Xin’an of the southern peak. J Daoist Stud. 2011;4:104–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Favraud G. L’immortel Zhou Fuhai 周福海 (d. ca. 1935): Construction hagiographique et communautaire dans le taoïsme Chunyang. Études Chinoises. 2014;1(33):57–85. Favraud G. L’immortel Zhou Fuhai 周福海 (d. ca. 1935): Construction hagiographique et communautaire dans le taoïsme Chunyang. Études Chinoises. 2014;1(33):57–85.
Zurück zum Zitat Freud S. The interpretation of dreams. New York: Basic Books; 2010. Freud S. The interpretation of dreams. New York: Basic Books; 2010.
Zurück zum Zitat Granet M. Remarques sur le taoïsme ancien. Asia Major. 1925;2:146–51. Granet M. Remarques sur le taoïsme ancien. Asia Major. 1925;2:146–51.
Zurück zum Zitat Gros F. Petite bibliothèque du marcheur. Paris: Flammarion; 2011. Gros F. Petite bibliothèque du marcheur. Paris: Flammarion; 2011.
Zurück zum Zitat Heidegger M. Der Feldweg. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann; 1953. Heidegger M. Der Feldweg. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann; 1953.
Zurück zum Zitat Héritier F. Moitiés d’hommes, pieds déchaussés et sauteurs à cloche-pied. Terrain. 1992;18:5–14.CrossRef Héritier F. Moitiés d’hommes, pieds déchaussés et sauteurs à cloche-pied. Terrain. 1992;18:5–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrou A. La vie entre soi: Les moines taoïstes aujourd’hui en Chine. Nanterre: Société d’ethnologie; 2005. Herrou A. La vie entre soi: Les moines taoïstes aujourd’hui en Chine. Nanterre: Société d’ethnologie; 2005.
Zurück zum Zitat Hou C. Monnaies d’offrande et la notion de trésorerie dans la religion chinoise. Memoires de l’Institut des Hautes Etudes Chinoises 1. Paris. 1975. Hou C. Monnaies d’offrande et la notion de trésorerie dans la religion chinoise. Memoires de l’Institut des Hautes Etudes Chinoises 1. Paris. 1975.
Zurück zum Zitat Huang SS. Picturing the true form: Daoist visual culture in traditional China. Cambridge: Harvard University, Center for Chinese Studies; 2013. Huang SS. Picturing the true form: Daoist visual culture in traditional China. Cambridge: Harvard University, Center for Chinese Studies; 2013.
Zurück zum Zitat Ingold T. The perception of the environment: essays on livelihood, dwelling and skill. London: Routledge; 2000. Ingold T. The perception of the environment: essays on livelihood, dwelling and skill. London: Routledge; 2000.
Zurück zum Zitat Ingold T. Culture on the ground: the world perceived through the feet. J Mater Cult. 2004;9(3):315–40.CrossRef Ingold T. Culture on the ground: the world perceived through the feet. J Mater Cult. 2004;9(3):315–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Ingold T. Footprints through the weather-world: walking, breathing, knowing. J R Anthropol Inst. 2010;16(1):121–39.CrossRef Ingold T. Footprints through the weather-world: walking, breathing, knowing. J R Anthropol Inst. 2010;16(1):121–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Lauwaert F. La montagne, lieu de rencontres et de métamorphoses. In: Noret J, Petit P, Hrsg. Corps, performance, religion: Études anthropologiques offertes à Philippe Jespers. Paris: Publibook; 2007. S. 187–200. Lauwaert F. La montagne, lieu de rencontres et de métamorphoses. In: Noret J, Petit P, Hrsg. Corps, performance, religion: Études anthropologiques offertes à Philippe Jespers. Paris: Publibook; 2007. S. 187–200.
Zurück zum Zitat Mauss M. Techniques of the body. In: Sociology and psychology: essays by Marcel Mauss. London: Routledge; 1979. Mauss M. Techniques of the body. In: Sociology and psychology: essays by Marcel Mauss. London: Routledge; 1979.
Zurück zum Zitat Michael T. Mountains and early Daoism in the writings of Ge Hong. Hist Relig. 2015;56(1):23–54.CrossRef Michael T. Mountains and early Daoism in the writings of Ge Hong. Hist Relig. 2015;56(1):23–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Pitrou P. La vie, un objet pour l’anthropologie? Options méthod-ologiques et problèmes épistémologiques. L’Homme. 2014;4:159–89. Pitrou P. La vie, un objet pour l’anthropologie? Options méthod-ologiques et problèmes épistémologiques. L’Homme. 2014;4:159–89.
Zurück zum Zitat Rauch A, Hrsg. Autrement 171: La marche, la vie. Solitaire ou solidaire, ce geste fondateur. Paris: Flammarion; 1997. Rauch A, Hrsg. Autrement 171: La marche, la vie. Solitaire ou solidaire, ce geste fondateur. Paris: Flammarion; 1997.
Zurück zum Zitat Robson J. Power of place: the religious landscape of the southern sacred peak in medieval China. Cambridge: Harvard University Asia Center; 2009.CrossRef Robson J. Power of place: the religious landscape of the southern sacred peak in medieval China. Cambridge: Harvard University Asia Center; 2009.CrossRef
Zurück zum Zitat Roll J‑P. La proprioception: un sens premier? Intellectica. 2003;36/37:49–66. Roll J‑P. La proprioception: un sens premier? Intellectica. 2003;36/37:49–66.
Zurück zum Zitat Schafer EH. Pacing the void: T’ang approaches to the stars. Berkeley: University of California Press; 1977. Schafer EH. Pacing the void: T’ang approaches to the stars. Berkeley: University of California Press; 1977.
Zurück zum Zitat Schipper KM. Purifier l’autel, tracer les limites à travers les rituels taoïstes. In: Detienne M, Hrsg. Tracés et fondations. Louvain: Peeters; 1990. S. 31–47. Schipper KM. Purifier l’autel, tracer les limites à travers les rituels taoïstes. In: Detienne M, Hrsg. Tracés et fondations. Louvain: Peeters; 1990. S. 31–47.
Zurück zum Zitat Snyder-Reinke J. Dry spells: state rainmaking and local governance in late imperial China. Cambridge: Harvard University East Asian Monographs; 2009. Snyder-Reinke J. Dry spells: state rainmaking and local governance in late imperial China. Cambridge: Harvard University East Asian Monographs; 2009.
Zurück zum Zitat Stein RA. The world in miniature: container gardens and dwellings in far eastern religious thought. Stanford: Stanford University Press; 1990. Übers. Phyllis Brooks. Stein RA. The world in miniature: container gardens and dwellings in far eastern religious thought. Stanford: Stanford University Press; 1990. Übers. Phyllis Brooks.
Zurück zum Zitat Thoreau HD. Walking. In: Thoreau HD, Hrsg. Walden and Other Writings. New York: Random House; 2000. 1862. Thoreau HD. Walking. In: Thoreau HD, Hrsg. Walden and Other Writings. New York: Random House; 2000. 1862.
Zurück zum Zitat Turner VW. The ritual process: structure and anti-structure. Chicago: Aldine; 1969. Turner VW. The ritual process: structure and anti-structure. Chicago: Aldine; 1969.
Zurück zum Zitat Vallet O. Trois marcheurs: Bouddha, Jésus, Mahomet. Cahiers Mediol. 1996;2:85–93. Vallet O. Trois marcheurs: Bouddha, Jésus, Mahomet. Cahiers Mediol. 1996;2:85–93.
Zurück zum Zitat Wang G. The middle Yangtze in T’ang politics. In: Wright A, Twitchett D, Hrsg. Perspectives on the T’ang. New Haven: Yale University Press; 1973. S. 193–235. Wang G. The middle Yangtze in T’ang politics. In: Wright A, Twitchett D, Hrsg. Perspectives on the T’ang. New Haven: Yale University Press; 1973. S. 193–235.
Zurück zum Zitat Ware JR. Alchemy, medicine and religion in the China of AD 320. Cambridge: MIT Press; 1966. Ware JR. Alchemy, medicine and religion in the China of AD 320. Cambridge: MIT Press; 1966.
Zurück zum Zitat Yuesheng 谭岳生 T, Hrsg. Nanyue quzhi 南嶽區志. Changsha: Hunansheng renmin chubanshe; 1996. Yuesheng 谭岳生 T, Hrsg. Nanyue quzhi 南嶽區志. Changsha: Hunansheng renmin chubanshe; 1996.
Zurück zum Zitat Despeux C. Taoism and self knowledge: the chart for the cultivation of perfection. Xiuzhen Tu. Leiden: Brill; 2018.CrossRef Despeux C. Taoism and self knowledge: the chart for the cultivation of perfection. Xiuzhen Tu. Leiden: Brill; 2018.CrossRef
Zurück zum Zitat Dodier N, Barbot J. The Force of Dispositifs. Ann Hist Sci Soc. 2016;71(2):421–50. Dodier N, Barbot J. The Force of Dispositifs. Ann Hist Sci Soc. 2016;71(2):421–50.
Zurück zum Zitat Favraud G. Weaver of Destinies: Venerable Daoist Li of the Southern Peak. In: Herrou A, Hrsg. Elder Masters in China Today. London: Routledge; erscheint demnächst. Favraud G. Weaver of Destinies: Venerable Daoist Li of the Southern Peak. In: Herrou A, Hrsg. Elder Masters in China Today. London: Routledge; erscheint demnächst.
Zurück zum Zitat Herrou A. A day in the life of a Daoist monk. J Daoist Stud. 2010;2:117–48. Herrou A. A day in the life of a Daoist monk. J Daoist Stud. 2010;2:117–48.
Zurück zum Zitat Herrou A. A World of Their Own: Monastics and Their Community in Contemporary China. St. Petersburg: Fla: Three Pines Press; 2013. Herrou A. A World of Their Own: Monastics and Their Community in Contemporary China. St. Petersburg: Fla: Three Pines Press; 2013.
Zurück zum Zitat Kohn L. Selfhood and spontaneity in ancient Chinese thought. In: Rouner L, Hrsg. Selves, people, and persons. South Bend: University of Notre Dame Press; 1992. S. 123–38. Kohn L. Selfhood and spontaneity in ancient Chinese thought. In: Rouner L, Hrsg. Selves, people, and persons. South Bend: University of Notre Dame Press; 1992. S. 123–38.
Zurück zum Zitat Kohn L. Sitting in oblivion: the heart of Daoist meditation. Dunedin: Three Pines Press; 2010. Kohn L. Sitting in oblivion: the heart of Daoist meditation. Dunedin: Three Pines Press; 2010.
Zurück zum Zitat Kohn L. Zhuangzi: text and context. St. Petersburg: Three Pines Press; 2014. Kohn L. Zhuangzi: text and context. St. Petersburg: Three Pines Press; 2014.
Zurück zum Zitat Komjathy L. Mapping the Daoist body (1): the Neijing tu in history. J Daoist Stud. 2008;1:67–92.CrossRef Komjathy L. Mapping the Daoist body (1): the Neijing tu in history. J Daoist Stud. 2008;1:67–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Komjathy L. Mapping the Daoist body (2): the text of the Neijing tu. J Daoist Stud. 2009;2:64–108.CrossRef Komjathy L. Mapping the Daoist body (2): the text of the Neijing tu. J Daoist Stud. 2009;2:64–108.CrossRef
Zurück zum Zitat Le Breton D. Éloge de la marche. Paris: Métaillé; 2000. Le Breton D. Éloge de la marche. Paris: Métaillé; 2000.
Zurück zum Zitat Mathieu R. Études sur la mythologie et l’ethnologie de la Chine ancienne. traduction du Shanhaijing. Paris: Mémoires de l’Institut des Hautes Etudes Chinoises; 1983. Mathieu R. Études sur la mythologie et l’ethnologie de la Chine ancienne. traduction du Shanhaijing. Paris: Mémoires de l’Institut des Hautes Etudes Chinoises; 1983.
Zurück zum Zitat Robinet I. Primus movens et création recurrente. Taoist Resour. 1994;5(1):29–69. Robinet I. Primus movens et création recurrente. Taoist Resour. 1994;5(1):29–69.
Zurück zum Zitat Schipper KM. The written memorial in taoist ceremonies. In: Wolf AP, Hrsg. Religion and Ritual in Chinese Society. Stanford: Stanford University Press; 1974. S. 309–24. Schipper KM. The written memorial in taoist ceremonies. In: Wolf AP, Hrsg. Religion and Ritual in Chinese Society. Stanford: Stanford University Press; 1974. S. 309–24.
Zurück zum Zitat Sterckx R. Le pouvoir des sens. Sagesse et perception sensorielle en Chine ancienne. Cahiers Centre Marcel Granet. 2003;1:71–92. Sterckx R. Le pouvoir des sens. Sagesse et perception sensorielle en Chine ancienne. Cahiers Centre Marcel Granet. 2003;1:71–92.
Metadaten
Titel
Gehen und dem Leben Form verleihen – Pilgerfahrt und rituelles Gehen in den Südlichen Grenzbergen
verfasst von
Georges Favraud
Publikationsdatum
30.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-022-00057-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 2/2022 Zur Ausgabe

Meldungen aus der SMS

Meldungen aus der SMS

Fortbildungsprogramm der SMS

Kurshighlights der Ärztlichen Schule

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.