Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2010

01.08.2010 | Stand der Wissenschaft

Gefäße aus Papier?

Schmalkalibriger Gefäßersatz durch ein neues Biomaterial aus bakterieller Zellulose

verfasst von: PD Dr. J. Wippermann

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die künstliche Herstellung von schmalkalibrigen Blutgefäßen ist ein vielversprechender Ansatz, um den Einschränkungen zu begegnen, welche durch nicht ausreichende Mengen Graftmaterial zur Versorgung weit fortgeschrittener Gefäßerkrankungen entstehen. In der vorgestellten Studie wurde ein neues Biomaterial aus bakteriell synthetisierter Zellulose als potentielle Matrix für Gefäße mit einem Durchmesser <6 mm untersucht. Die dem Beitrag zugrunde liegende Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass aus Nanozellulose ein stabiler Gefäßersatz geformt werden kann, der für die Verwendung in weiteren Projekten der „guided tissue regeneration“ im Bereich der Herz- und Gefäßchirurgie äußerst attraktive Eigenschaften besitzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruckenberger E (2000) Herzbericht 2000 mit Transplantationschirurgie. 13. Bericht des Krankenhausausschusses der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder (AOLG). Hannover Bruckenberger E (2000) Herzbericht 2000 mit Transplantationschirurgie. 13. Bericht des Krankenhausausschusses der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder (AOLG). Hannover
2.
Zurück zum Zitat Brothers TE, Stanley JC, Burkel WE, Graham LM (1990) Small-caliber polyurethane and polytetrafluoroethylene grafts: a comparative study in a canine aortoiliac model. J Biomed Mater Res 24:761–771CrossRefPubMed Brothers TE, Stanley JC, Burkel WE, Graham LM (1990) Small-caliber polyurethane and polytetrafluoroethylene grafts: a comparative study in a canine aortoiliac model. J Biomed Mater Res 24:761–771CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ciechanska D, Struszczyk H, Guzinska K (1998) Biosynthesis of cellulose in static conditions. Fibres Text East Eur 6:59 Ciechanska D, Struszczyk H, Guzinska K (1998) Biosynthesis of cellulose in static conditions. Fibres Text East Eur 6:59
4.
Zurück zum Zitat Conte MS (1998) The ideal small arterial substitute: a search for the Holy Grail? FASEB J 12:43PubMed Conte MS (1998) The ideal small arterial substitute: a search for the Holy Grail? FASEB J 12:43PubMed
5.
Zurück zum Zitat Eberhart A, Zhang Z, Guidoin R (1999) A new generation of polyurethane vascular prostheses: rare avis or ignis fatuus? J Biomed Mater Res 48:546–558CrossRefPubMed Eberhart A, Zhang Z, Guidoin R (1999) A new generation of polyurethane vascular prostheses: rare avis or ignis fatuus? J Biomed Mater Res 48:546–558CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Faggiolo GL, Ricotta JJ (1995) The role of cryopreserved vein allografts in infrainguinal reconstruction. In: Advances in vascular surgery. vol. 3. Mosby Year Book, St. Louis Faggiolo GL, Ricotta JJ (1995) The role of cryopreserved vein allografts in infrainguinal reconstruction. In: Advances in vascular surgery. vol. 3. Mosby Year Book, St. Louis
7.
Zurück zum Zitat Giordano JM, Keshishian JM (1982) Aneurysm formation in human umbilical vein grafts. Surgery 91:343PubMed Giordano JM, Keshishian JM (1982) Aneurysm formation in human umbilical vein grafts. Surgery 91:343PubMed
8.
Zurück zum Zitat Guhados G, Wan W, Hutter JL (2005) Measurement of the elastic modulus of single bacterial cellulose fibers using atomic force microscopy. Langmuir 21:6642CrossRefPubMed Guhados G, Wan W, Hutter JL (2005) Measurement of the elastic modulus of single bacterial cellulose fibers using atomic force microscopy. Langmuir 21:6642CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Harris RW, Andros G, Dulawa LB et al (1984) Successful long-term limb salvage using cephalic vein bypass grafts. Ann Surg 200:785CrossRefPubMed Harris RW, Andros G, Dulawa LB et al (1984) Successful long-term limb salvage using cephalic vein bypass grafts. Ann Surg 200:785CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hergenrother RW, Yu XH, Cooper SL (1994) Blood-contacting properties of polydimethylsiloxane polyurea-urethanes. Biomaterials 15:635–640CrossRefPubMed Hergenrother RW, Yu XH, Cooper SL (1994) Blood-contacting properties of polydimethylsiloxane polyurea-urethanes. Biomaterials 15:635–640CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jonas R, Farah LF (1998) Production and application of microbial cellulose. Polym Degrad Stab 59:101CrossRef Jonas R, Farah LF (1998) Production and application of microbial cellulose. Polym Degrad Stab 59:101CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Klemm D, Schumann D, Udhardt U, Marsch S (2001) Bacterial synthesized cellulose – artificial blood vessels for microsurgery. Prog Polym Sci 26:1561CrossRef Klemm D, Schumann D, Udhardt U, Marsch S (2001) Bacterial synthesized cellulose – artificial blood vessels for microsurgery. Prog Polym Sci 26:1561CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klemm D, Heublein B, Fink HP, Bohn A (2005) Cellulose: fascinating bioploymer and sustainable raw material. Angew Chem Int Ed Engl 44:3358CrossRefPubMed Klemm D, Heublein B, Fink HP, Bohn A (2005) Cellulose: fascinating bioploymer and sustainable raw material. Angew Chem Int Ed Engl 44:3358CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Klemm D, Schumann D, Kramer F et al (2006) Nanocelluloses as innovative polymers in research and application. Adv Polym Sci 205:49CrossRef Klemm D, Schumann D, Kramer F et al (2006) Nanocelluloses as innovative polymers in research and application. Adv Polym Sci 205:49CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Londrey GL, Bosher P, Brown PW et al (1994) Infrainguinal reconstruction with arm vein, lesser saphenous vein and remnants of greater saphenous vein: a report of 257 cases. J Vasc Surg 20:451PubMed Londrey GL, Bosher P, Brown PW et al (1994) Infrainguinal reconstruction with arm vein, lesser saphenous vein and remnants of greater saphenous vein: a report of 257 cases. J Vasc Surg 20:451PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mitchell SL, Niklason LE (2003) Requirements for growing tissue-engineered vascular grafts. Cardiovasc Pathol 12:5964CrossRef Mitchell SL, Niklason LE (2003) Requirements for growing tissue-engineered vascular grafts. Cardiovasc Pathol 12:5964CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nerem RM, Ensley AE (2004) The tissue engineering of blood vessels and the heart. Am J Transplant 4:36CrossRefPubMed Nerem RM, Ensley AE (2004) The tissue engineering of blood vessels and the heart. Am J Transplant 4:36CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nerem RM (2000) Tissue engineering a blood vessel substitute: the role of biomechanics. Yonsei Med J 41:735PubMed Nerem RM (2000) Tissue engineering a blood vessel substitute: the role of biomechanics. Yonsei Med J 41:735PubMed
19.
Zurück zum Zitat Salmon S, Hudson SM (1997) Crystal morphology, biosynthesis and physical assembly of cellulose, chitin and chitosan. J Macromol Sci Rev Macromol Chem Phys 37:99–276 Salmon S, Hudson SM (1997) Crystal morphology, biosynthesis and physical assembly of cellulose, chitin and chitosan. J Macromol Sci Rev Macromol Chem Phys 37:99–276
20.
Zurück zum Zitat Schubert MA, Wiggins MJ, Schaefer MP et al (1995) Oxidative biodegradation mechanisms of biaxially strained poly(etherurethane urea) elastomers. J Biomed Mater Res 29:337–347CrossRefPubMed Schubert MA, Wiggins MJ, Schaefer MP et al (1995) Oxidative biodegradation mechanisms of biaxially strained poly(etherurethane urea) elastomers. J Biomed Mater Res 29:337–347CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sjöstrom E (1993) Wood chemistry. Fundamentals and applications. 3rd edn. Academic Press, London Sjöstrom E (1993) Wood chemistry. Fundamentals and applications. 3rd edn. Academic Press, London
22.
Zurück zum Zitat Teebken OE, Haverich A (2002) Tissue engineering of small diameter vascular grafts. Eur J Vasc Endovasc Surg 23:475CrossRefPubMed Teebken OE, Haverich A (2002) Tissue engineering of small diameter vascular grafts. Eur J Vasc Endovasc Surg 23:475CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Walpoth BH, Zammaretti P, Cikrikcioglu M et al (2007) Enhanced intimal thickening of expanded polytetrafluoroethylene grafts coated with fibrin or fibrin-releasing vascular endothelial growth factor in the pig carotid artery interposition model. J Thorac Cardiovasc Surg 133:1163–1170CrossRefPubMed Walpoth BH, Zammaretti P, Cikrikcioglu M et al (2007) Enhanced intimal thickening of expanded polytetrafluoroethylene grafts coated with fibrin or fibrin-releasing vascular endothelial growth factor in the pig carotid artery interposition model. J Thorac Cardiovasc Surg 133:1163–1170CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wippermann J, Schumann D, Klemm D el al (2009) Preliminary results of small arterial substitute performed with a new cylindrical biomaterial composed of bacterial cellulose. Eur J Vasc Endovasc Surg 37(5):592–596CrossRefPubMed Wippermann J, Schumann D, Klemm D el al (2009) Preliminary results of small arterial substitute performed with a new cylindrical biomaterial composed of bacterial cellulose. Eur J Vasc Endovasc Surg 37(5):592–596CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Yano H, Sugiyama J, Nakagaito AN et al (2005) Optically transparent composites reinforced with netwoks of bacterial nanofibers. Adv Mater 17:153CrossRef Yano H, Sugiyama J, Nakagaito AN et al (2005) Optically transparent composites reinforced with netwoks of bacterial nanofibers. Adv Mater 17:153CrossRef
Metadaten
Titel
Gefäße aus Papier?
Schmalkalibriger Gefäßersatz durch ein neues Biomaterial aus bakterieller Zellulose
verfasst von
PD Dr. J. Wippermann
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-010-0797-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2010 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.