Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Geburtshilfliche funktionelle Ultraschalluntersuchungen

verfasst von : Dr. med. Susanne Müller-Egloff, Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss

Erschienen in: Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die funktionelle sonographische Diagnostik in der Geburtshilfe kann in die drei zeitlichen Abschnitte – vor, während und nach der Entbindung – unterteilt werden. Präpartal steht die Zervixlängenmessung als eine der etablierten Säulen der Frühgeburtsdiagnostik im Vordergrund. Peri- und postpartal kommt die Sonographie bei regelrechtem Geburtsverlauf nicht zwingend zum Einsatz. Hier dient die Methode vor allem zum Ausschluss drohender oder akuter geburtshilflicher bzw. postpartaler Komplikationen.
Metadaten
Titel
Geburtshilfliche funktionelle Ultraschalluntersuchungen
verfasst von
Dr. med. Susanne Müller-Egloff
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49493-6_8

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.