Skip to main content

2020 | Geburtshilfe und Perinatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinienerstellung in der Schweiz

verfasst von : Rosemarie Burian

Erschienen in: Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Leitlinien haben in den letzten zwei Jahrzenten in ihrer Bedeutung und in ihrer Anzahl kontinuierlich zugenommen. Primär werden diese für die meist ärztliche Entscheidungsfindung in spezifischen klinischen Situationen entwickelt. Im Bereich der Frauenheilkunde stehen inzwischen Leitlinien eines hohen Evidenzlevels zur Verfügung, die sowohl klinische als auch gesundheitspolitische Bedeutung erlangt haben.
Literatur
Zurück zum Zitat Albert US, Koller M, Lorenz W et al (2004) Konzept für die Implementierung und Evaluation der Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98(5):347–359PubMed Albert US, Koller M, Lorenz W et al (2004) Konzept für die Implementierung und Evaluation der Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98(5):347–359PubMed
Zurück zum Zitat Atkins D, Briss PA, Eccles M et al (2005) Systems for grading the quality of evidence and the strength of recommendations II: pilot study of a new system. BMC Health Serv Res 5(1):25CrossRef Atkins D, Briss PA, Eccles M et al (2005) Systems for grading the quality of evidence and the strength of recommendations II: pilot study of a new system. BMC Health Serv Res 5(1):25CrossRef
Zurück zum Zitat Berger T, Bernet V, Alama S, Fauchère J-C, Hösli I et al (2011) Perinatal care at the limit of viability between 22 and 26 completed weeks of gestation in Switzerland. Swiss Med Wkly 141:w13280PubMed Berger T, Bernet V, Alama S, Fauchère J-C, Hösli I et al (2011) Perinatal care at the limit of viability between 22 and 26 completed weeks of gestation in Switzerland. Swiss Med Wkly 141:w13280PubMed
Zurück zum Zitat Desch CE, Benson AB III, Smith TJ et al (1999) Recommended colorectal cancer surveillance guidelines by the American society of clinical oncology. J Clin Oncol 17(4):1312CrossRef Desch CE, Benson AB III, Smith TJ et al (1999) Recommended colorectal cancer surveillance guidelines by the American society of clinical oncology. J Clin Oncol 17(4):1312CrossRef
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE et al (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336(7650):924–926CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE et al (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336(7650):924–926CrossRef
Zurück zum Zitat Guyatt G, Oxman A, Akl E, Kunz R, Vist G, Brozek J, Norris S, Falck-Ytter Y, Glasziou P, deBeer H, Jaeschke R, Rind D, Meerpohl J, Dahm P, Schünemann H (2011) GRADE guidelines: 1. Introduction—GRADE evidence profiles and summary of findings tables. J Clin Epidemiol 64(4):383–394CrossRef Guyatt G, Oxman A, Akl E, Kunz R, Vist G, Brozek J, Norris S, Falck-Ytter Y, Glasziou P, deBeer H, Jaeschke R, Rind D, Meerpohl J, Dahm P, Schünemann H (2011) GRADE guidelines: 1. Introduction—GRADE evidence profiles and summary of findings tables. J Clin Epidemiol 64(4):383–394CrossRef
Zurück zum Zitat Holleczek B, Brenner H (2014) Provision of breast cancer care and survival in Germany – results from a population-based high resolution study from Saarland. BMC Cancer 14:757CrossRef Holleczek B, Brenner H (2014) Provision of breast cancer care and survival in Germany – results from a population-based high resolution study from Saarland. BMC Cancer 14:757CrossRef
Zurück zum Zitat Koop I (2010) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswesen (ZaeFQ) 101(2007):89–95 Koop I (2010) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswesen (ZaeFQ) 101(2007):89–95
Zurück zum Zitat MacDonald D, Grant A, Sheridan-Pereira M, Boylan P, Chalmers I (1985) The Dublin randomized controlled trial of intrapartum fetal heart rate monitoring. Am J Obstet Gynecol 152(5):524–539CrossRef MacDonald D, Grant A, Sheridan-Pereira M, Boylan P, Chalmers I (1985) The Dublin randomized controlled trial of intrapartum fetal heart rate monitoring. Am J Obstet Gynecol 152(5):524–539CrossRef
Zurück zum Zitat McCormick KA, Fleming B (1992) Clinical practice guidelines. The agency for health care policy and research fosters the development of evidence-based guidelines. Health Prog 73(10):30–34PubMed McCormick KA, Fleming B (1992) Clinical practice guidelines. The agency for health care policy and research fosters the development of evidence-based guidelines. Health Prog 73(10):30–34PubMed
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z Herz- Thorax- Gefäßchirurgie 29:116–120CrossRef Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z Herz- Thorax- Gefäßchirurgie 29:116–120CrossRef
Zurück zum Zitat Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I (2014) 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt? Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 108:550–559CrossRef Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I (2014) 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt? Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 108:550–559CrossRef
Zurück zum Zitat Vetter K (2002) Leitlinien der Geburtshilfe in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96(10):641–648PubMed Vetter K (2002) Leitlinien der Geburtshilfe in Deutschland. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96(10):641–648PubMed
Zurück zum Zitat Wöckel A, Kurzeder C, Geyer V, Novasphenny I, Wolters R, Wischnewsky M, Kreienberg R, Varga D (2010) Effects of guideline adherence in primary breast cancer – a 5-year multi-center cohort study of 3976 patients. The Breast 19(2):120–127CrossRef Wöckel A, Kurzeder C, Geyer V, Novasphenny I, Wolters R, Wischnewsky M, Kreienberg R, Varga D (2010) Effects of guideline adherence in primary breast cancer – a 5-year multi-center cohort study of 3976 patients. The Breast 19(2):120–127CrossRef
Metadaten
Titel
Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
Rosemarie Burian
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59809-2_3

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.