Skip to main content

Gallenwegserkrankungen

Kasuistiken zum Thema

„Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS) Hauterscheinungen

29.05.2024 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Kasuistiken

Welches Medikament verursachte das DRESS?

Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Wie der folgende Fall einer 74-jährigen Frau mit einem feinfleckigen Exanthem eindrucksvoll zeigt. 

verfasst von:
A. Hansel, E. Oms, M. Tronnier
Multilokuläres Pyoderma gangraenosum an Wange und Rücken

Open Access 16.06.2023 | Pyoderma gangraenosum | Kasuistiken

Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

Assoziation mit der Erstmanifestation einer primär biliären Cholangitis

Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Julian Kögel, Mark Berneburg, Sigrid Karrer, Konstantin Drexler, Dennis Niebel
Magnetresonanzcholangiopancreaticographie (MRCP) mit konkrementbedingter Aussparung im distalen Gallengang

Open Access 05.06.2023 | Cholangitis | Bild und Fall

Auf der Suche nach der Diagnose und der Papilla Vateri

Bei einer 89-jährigen Patientin bestehen Oberbauchschmerzen, Appetitlosigkeit und Temperaturen bis 40 °C. Klinisch zeigt sich das Bild einer Cholangitis. Doch diagnostisches und therapeutisches Vorgehen gestalten sich schwierig. Die Papilla Vateri liegt nicht an ihrer Standardposition. Ein sehr seltener Einzelkasus.

verfasst von:
Viliam Masaryk, Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer, Prof. Dr. med. habil. Uwe Will
Multifokales HCC im linken Leberlappen

17.04.2023 | Hepatitis B | Der besondere Fall

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

Sekundär sklerosierende Cholangitis

24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall

Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)

Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.

Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus

10.04.2017 | Sialadenitis | Bild und Fall

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

Langstreckige distale Stenose des Ductus hepatocholedochus

14.04.2016 | Cholangitis | Bild und Fall

Verschlussikterus bei einem 50-jährigen Patienten

Der 50-Jährige hatte sich mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen, Ikterus, Stuhlentfärbung, dunklem Urin und Fieber vorgestellt. Die Überweisung in die Gastroenterologie erfolgte nach frustraner endoskopischer Sondierung des Gallengangs. Um ein Malignom handelt es sich nicht, aber um was dann?

rechtsbetonte Cholestase

11.08.2015 | Viszeralchirurgie | Bild und Fall

Fieber und rezidivierende Koliken nach Cholezystektomie

Eine 44-jährige Patientin stellte sich mit seit drei Tagen bestehendem Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und stärksten Oberbauchschmerzen ohne Koliken beim Hausarzt vor.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.