Skip to main content
Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 1/2022

01.03.2022 | Früherkennungsuntersuchung | Originalarbeiten / Original papers

Kariesprävalenz und Karieserfahrung bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Hamburg

verfasst von: Birte Schulz, Imke Wolter, Prof. Dr. Ulrich Schiffner

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Mit einer kariesepidemiologischen Erhebung in Kitas der Stadt Hamburg wurden im Jahr 2016 die Kariesprävalenz und die mittlere Karieserfahrung bei 3- bis 6-jährigen Kindern bestimmt und mit einer 10 Jahre zuvor durchgeführten Untersuchung verglichen. Besonderer Fokus lag auf der Karieslast der 3-Jährigen.
Untersuchungsmethodik: Es erfolgte eine visuelle Befunderhebung entsprechend den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie mit zusätzlicher Registrierung von Initialläsionen. Von den Eltern wurden mittels eines Fragebogens Angaben über das Zähneputzen bei ihren Kindern eingeholt.
Ergebnisse: Es wurden 933 Kinder untersucht. Die Kariesprävalenz betrug 22,7 %, der dmft-Wert machte 0,8 aus. Jedes Kind mit Karieserfahrung hatte im Mittel 3,5 betroffene Zähne. Einschließlich Initialläsionen lag die Kariesprävalenz bei 44,4 % bei einem mittleren dmft-Wert von 1,8. Im Vergleich zur vorhergehenden Studie wurde ein weiterer Kariesrückgang festgestellt. Dieser war bei den 3-jährigen Kindern jedoch nur gering. Bemerkenswert ist auch das schon hohe Vorkommen von Initialkaries bei den 3-Jährigen. In univariaten statistischen Analysen konnten signifikante Beziehungen zwischen dem Beginn des Zähneputzens (weniger Karies bei Beginn im ersten Lebensjahr), der täglichen Zahnputzhäufigkeit (mehr Karies bei weniger als 2-maligem täglichem Putzen) und der Qualität der Mundhygiene (hohe Karieslast bei großen Plaquemengen) nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung: Die ungünstigen Ergebnisse für die 3-jährigen Kinder und die Zusammenhänge zwischen dem Zähneputzen und der Karies belegen abermals, dass strukturierte kariespräventive Maßnahmen deutlich vor dem Alter von 3 Jahren einsetzen müssen. Damit wird das Potenzial der vor Kurzem implementierten zahnmedizinischen Früherkennungsuntersuchungen sowie der aktuellen Empfehlungen für einen frühzeitigen Beginn des Zähneputzens mit fluoridhaltigen Kinderzahnpasten herausgestrichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Team DAJ (2017) Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. https://www.daj.de/studien.29.0.html (Zugriff 25.10.2021) Team DAJ (2017) Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. https://​www.​daj.​de/​studien.​29.​0.​html (Zugriff 25.10.2021)
2.
Zurück zum Zitat Sabel C (2012 ) Karies bei Hamburger Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren im Jahr 2006. Med Diss, Hamburg Sabel C (2012 ) Karies bei Hamburger Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren im Jahr 2006. Med Diss, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Petersen PE, Baez RJ, World Health Organization (2013) Oral health surveys: basic methods. World Health Organization, Geneva Petersen PE, Baez RJ, World Health Organization (2013) Oral health surveys: basic methods. World Health Organization, Geneva
4.
Zurück zum Zitat Schiffner U (2016) Kariesprävention bei Kleinkindern. Der Freie Zahnarzt 60:70-75 Schiffner U (2016) Kariesprävention bei Kleinkindern. Der Freie Zahnarzt 60:70-75
5.
Zurück zum Zitat Wigen TI, Wang NJ (2015) Does early establishment of favorable oral health behavior influence caries experience at age 5 years? Acta Odontol Scand 73:182-187 Wigen TI, Wang NJ (2015) Does early establishment of favorable oral health behavior influence caries experience at age 5 years? Acta Odontol Scand 73:182-187
6.
Zurück zum Zitat Boustedt K, Dahlgren J, Twetman S et al (2020) Tooth brushing habits and prevalence of early childhood caries: a prospective cohort study. Eur Arch Paediatr Dent 21:155-159 Boustedt K, Dahlgren J, Twetman S et al (2020) Tooth brushing habits and prevalence of early childhood caries: a prospective cohort study. Eur Arch Paediatr Dent 21:155-159
7.
Zurück zum Zitat Wigen TI, Baumgartner CS, Wang NJ (2018) Identification of caries risk in 2-year-olds. Community Dent Oral Epidemiol 46:297-302 Wigen TI, Baumgartner CS, Wang NJ (2018) Identification of caries risk in 2-year-olds. Community Dent Oral Epidemiol 46:297-302
8.
Zurück zum Zitat Alaluusua S, Malmivirta R (1994) Early plaque accumulation - a sign for caries risk in young children. Community Dent Oral Epidemiol 22:273-276 Alaluusua S, Malmivirta R (1994) Early plaque accumulation - a sign for caries risk in young children. Community Dent Oral Epidemiol 22:273-276
9.
Zurück zum Zitat Harris R, Nicoll AD, Adair PM et al (2004) Risk factors for dental caries in young children: a systematic review of the literature. Community Dent Health 21:71-85 Harris R, Nicoll AD, Adair PM et al (2004) Risk factors for dental caries in young children: a systematic review of the literature. Community Dent Health 21:71-85
10.
Zurück zum Zitat Netzwerk Gesund ins Leben (B. Berg MC, M. Flothkötter, B. Koletzko, N. Krämer, M. Krawinkel, B. Lawrenz, H. Przyrembel, U. Schiffner, C. Splieth, K. Vetter, A. Weißenborn). (2021) Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter: Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. In: Monatszeitschrift Kinderheilkunde https://doi.org/10.1007/s00112-00021-01167-z (Zugriff 30.09.2021) Netzwerk Gesund ins Leben (B. Berg MC, M. Flothkötter, B. Koletzko, N. Krämer, M. Krawinkel, B. Lawrenz, H. Przyrembel, U. Schiffner, C. Splieth, K. Vetter, A. Weißenborn). (2021) Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter: Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. In: Monatszeitschrift Kinderheilkunde https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-00021-01167-z (Zugriff 30.09.2021)
Metadaten
Titel
Kariesprävalenz und Karieserfahrung bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Hamburg
verfasst von
Birte Schulz
Imke Wolter
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Publikationsdatum
01.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-022-0030-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Editorial / Editorial

Editorial

Buchbesprechung / Book review

Handbook of Pediatric Dentistry

Übersichtsarbeiten / Reviews

Ethik in der Kinderzahnmedizin

Berichte aus den Gesellschaften / Information of the societies

Berichte aus den Gesellschaften

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.