Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Früh-beginnende progrediente Gangstörung, Skoliose, Hohlfußdeformität und Diabetes mellitus

verfasst von : Andreas Gustafsson Thieme, Dagmar Timmann

Erschienen in: Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die autosomal-rezessiv vererbte Friedreich Ataxie ist die häufigste Heredoataxie der kaukasischen Bevölkerung. Sie beginnt typischerweise früh im Kindes- und Jugendalter und geht mit einer sensiblen Ataxie, erloschenen Muskeleigenreflexen und Pyramidenbahnzeichen sowie nicht neurologischen Symptomen wie Hohlfüßen, Skoliose, Diabetes mellitus und Kardiomyopathie einher. In der MRT ist eine Atrophie des (zervikalen) Rückenmarks bei unauffälligem Kleinhirn typisch. Eine kausale Therapie gibt es derzeit nicht. Die Behandlung ist interdisziplinär und besteht insbesondere aus Physio- und Ergotherapie, logopädischer Behandlung und einer Behandlung der internistischen und orthopädischen Manifestationen der Erkrankung. Die Erkrankung verläuft progredient und führt zu einer schweren körperlichen Behinderung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bidichandani SI, Delatycki MB, Friedreich Ataxia (1998) [aktualisiert 2017]. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA et al (Hrsg) Gene Reviews [Internet] Bidichandani SI, Delatycki MB, Friedreich Ataxia (1998) [aktualisiert 2017]. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA et al (Hrsg) Gene Reviews [Internet]
Zurück zum Zitat Cook A, Guinti P (2017) Friedreich’s ataxia: clinical features, pathogenesis and management. Br Med Bull 124:19–30CrossRef Cook A, Guinti P (2017) Friedreich’s ataxia: clinical features, pathogenesis and management. Br Med Bull 124:19–30CrossRef
Zurück zum Zitat Kearney M, Orrell RW, Fahey M et al (2016) Pharmacological treatments for Friedreich ataxia (Review). Cochrane Library [Internet] Kearney M, Orrell RW, Fahey M et al (2016) Pharmacological treatments for Friedreich ataxia (Review). Cochrane Library [Internet]
Zurück zum Zitat Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM) Database [Internet] Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM) Database [Internet]
Zurück zum Zitat S1-Leitlinie Ataxien des Erwachsenenalters der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2018) Zuletzt überarbeitet S1-Leitlinie Ataxien des Erwachsenenalters der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2018) Zuletzt überarbeitet
Metadaten
Titel
Früh-beginnende progrediente Gangstörung, Skoliose, Hohlfußdeformität und Diabetes mellitus
verfasst von
Andreas Gustafsson Thieme
Dagmar Timmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63309-0_28

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.