Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2014

01.03.2014 | e-Herz: Case study

Friedreich’s ataxia associated with subaortic membrane

A rare case

verfasst von: A. Doğan, H. Aksoy, H. Şimşek

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

This article includes an additional Video. You will find this supplemental at dx.doi.org/10.1007/s00059-013-3812-4 …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pasternac A, Król R, Petitclerc R et al (1980) Hypertrophiy cardiomyopathy in Friedreich’s ataxia: symmetric or ou asymmetric? Can J Neurol Sci 7:379–382PubMed Pasternac A, Król R, Petitclerc R et al (1980) Hypertrophiy cardiomyopathy in Friedreich’s ataxia: symmetric or ou asymmetric? Can J Neurol Sci 7:379–382PubMed
2.
Zurück zum Zitat Child JS, Perloff JK, Bach PM et al (1986) Cardiac involvement in Friedreich’s ataxia: a clinical study of 75 patients. J Am Coll Cardiol 7(6):1370–1378PubMedCrossRef Child JS, Perloff JK, Bach PM et al (1986) Cardiac involvement in Friedreich’s ataxia: a clinical study of 75 patients. J Am Coll Cardiol 7(6):1370–1378PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bit-Avragim N, Perrot A, Schols L et al (2001) The GAA repeat expansion in intron 1 of the frataxin gene is related to the severity of cardiac manifestation in patients with Friedreich’s ataxia. J Mol Med 78(11):626–632PubMedCrossRef Bit-Avragim N, Perrot A, Schols L et al (2001) The GAA repeat expansion in intron 1 of the frataxin gene is related to the severity of cardiac manifestation in patients with Friedreich’s ataxia. J Mol Med 78(11):626–632PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Palau F (2001) Friedreich’s ataxia and frataxin: molecular genetics, evolution and pathogenesis (Review). Int J Mol Med 7(6):581–589PubMed Palau F (2001) Friedreich’s ataxia and frataxin: molecular genetics, evolution and pathogenesis (Review). Int J Mol Med 7(6):581–589PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dürr A, Cossée M, Agid Y et al (1996) Clinical and genetic abnormalities in patients with Friedreich’s ataxia. N Engl J Med 335:1169–1175PubMedCrossRef Dürr A, Cossée M, Agid Y et al (1996) Clinical and genetic abnormalities in patients with Friedreich’s ataxia. N Engl J Med 335:1169–1175PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Harding AE (1993) Clinical features and classification of inherited ataxias. Adv Neurol 61:1–14PubMed Harding AE (1993) Clinical features and classification of inherited ataxias. Adv Neurol 61:1–14PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bourke T, Keane D (2011) Friedreich’s Ataxia: a review from a cardiology perspective. Ir J Med Sci 180(4):799–805PubMedCrossRef Bourke T, Keane D (2011) Friedreich’s Ataxia: a review from a cardiology perspective. Ir J Med Sci 180(4):799–805PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sharma BD, Mittal S, Kasliwal RR et al (2000) Discrete subvalvular aortic stenosis. J Assoc Physicians India 48:1103–1106PubMed Sharma BD, Mittal S, Kasliwal RR et al (2000) Discrete subvalvular aortic stenosis. J Assoc Physicians India 48:1103–1106PubMed
10.
Zurück zum Zitat Marasini M, Zannini L, Ussia GP et al (2003) Discrete subaortic stenosis: incidence, morphology and surgical impact of associated subaortic anomalies. Ann Thorac Surg 75:1763–1768PubMedCrossRef Marasini M, Zannini L, Ussia GP et al (2003) Discrete subaortic stenosis: incidence, morphology and surgical impact of associated subaortic anomalies. Ann Thorac Surg 75:1763–1768PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Friedreich’s ataxia associated with subaortic membrane
A rare case
verfasst von
A. Doğan
H. Aksoy
H. Şimşek
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-013-3812-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Herz 2/2014 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.