Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – eine Alternative zum assistierten Suizid?

verfasst von : Angelika Feichtner

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Selbstbestimmung als Teil des Autonomieprinzips hat in den letzten Dekaden zunehmend an Bedeutung gewonnen, und zweifellos ist der Respekt vor dem Selbstbestimmungsrecht ein wichtiges Prinzip, auch in der Medizin- und Pflegethik. Das Recht auf Selbstbestimmung, auf Kontrolle sowie Selbstwirksamkeit und Sicherheit sind wichtige Bedürfnisse, auch und vielleicht sogar besonders am Ende des Lebens. Die Angst vor Übertherapie und einem medizinisch verlängerten leidvollen Sterbeprozess kann zu einem Wunsch nach einem Notausgang als Option „of last resort“ führen. Der bewusste und freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) stellt eine derartige legale Möglichkeit dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Allende I (2002) Paula. Perennial, New York. ISBN 978-0-606-19006-0 Allende I (2002) Paula. Perennial, New York. ISBN 978-0-606-19006-0
Zurück zum Zitat Baumann-Hölzle R (2005) Positionspapier zum Thema Sterbehilfe. Hilfe beim Sterben – nicht Hilfe zum Sterben! Dialog Ethik, Zürich Baumann-Hölzle R (2005) Positionspapier zum Thema Sterbehilfe. Hilfe beim Sterben – nicht Hilfe zum Sterben! Dialog Ethik, Zürich
Zurück zum Zitat Feichtner A, Weixler D, Birklbauer A (2018a) Bewusster und freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, um das Sterben zu beschleunigen. Univers Innere Med 9:40–41 Feichtner A, Weixler D, Birklbauer A (2018a) Bewusster und freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, um das Sterben zu beschleunigen. Univers Innere Med 9:40–41
Zurück zum Zitat Heinemann T, Höfling W, Proft I, Sahm S, Schockenhoff E, Schuster J, Wetzstein V, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Ethik-Institut, Ethikrat, Katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (2018) Stellungnahme des Ethikrates: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit Heinemann T, Höfling W, Proft I, Sahm S, Schockenhoff E, Schuster J, Wetzstein V, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Ethik-Institut, Ethikrat, Katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (2018) Stellungnahme des Ethikrates: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
Zurück zum Zitat Ivanović N, Büche D, Fringer A (2014) Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life – a ‚systematic search and review‘ giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. BMC Palliat Care 13(1). https://doi.org/10.1186/1472-684X-13-1 Ivanović N, Büche D, Fringer A (2014) Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life – a ‚systematic search and review‘ giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. BMC Palliat Care 13(1). https://​doi.​org/​10.​1186/​1472-684X-13-1
Zurück zum Zitat Ridder M de (2010) Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, 1. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt, München Ridder M de (2010) Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, 1. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Zurück zum Zitat Royal Dutch Medical Association and Dutch Nurses’ Association (Hrsg) (2014) Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life Royal Dutch Medical Association and Dutch Nurses’ Association (Hrsg) (2014) Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life
Zurück zum Zitat Schneider B, Sperling U (2019) Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) – Aus Sicht der Suizidologie. Z med Ethik 3:227–236 Schneider B, Sperling U (2019) Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) – Aus Sicht der Suizidologie. Z med Ethik 3:227–236
Metadaten
Titel
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – eine Alternative zum assistierten Suizid?
verfasst von
Angelika Feichtner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_27

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.